Nur wer Zusammenhänge erkennt und versteht, kann erfolgreich agieren und entscheiden. Daher wird im ersten Schritt ein umfassendes Landschaftsbild gezeichnet, in dem sich die Organisation bewegt, mit den wesentlichsten Einflussgrößen und allen Beteiligten und Betroffenen. Es entsteht eine „systemische Road Map“, die Orientierung gibt und gute Entscheidungen zum Wohle aller ermöglicht.
In welchem Umfeld bewegen wir uns? Was sind jeweils die Trends?
Welche Beiträge zum Größeren Ganzen leisten wir?
Wofür stehen wir?
Wer sind Beteiligte und Betroffene?
Welchen Nutzen und welche Sinnstiftungen bieten wir ihnen?
Nach welchen Grundprinzipien und Kulturwerten handeln wir?
Welche inspirierenden Visionen und welche kühnen Ziele verfolgen wir?
Auf diesem tragfähigen Fundament laufen alle Wertschöpfungsprozesse ab. Der Begriff der „ganzen Organisation“ wird den Teilnehmenden immer klarer und beleuchtet Einfluss und Bedeutung auf unseren global vernetzten Wirtschaftsraum.