raumzeit8 https://www.raumzeit8.com This is a RSS description de-de raumzeit8 Fri, 25 Apr 2025 16:58:38 +0200 Fri, 25 Apr 2025 16:58:38 +0200 raumzeit8 raumzeit8 news-31 Wed, 10 Jul 2024 10:22:00 +0200 Das „ALLES formende FELD“ eröffnet neue Perspektiven auf Leadership https://www.raumzeit8.com/impulse/das-alles-formende-feld-eroeffnet-neue-perspektiven-auf-leadership/ Eine zentrale Idee der Quantenphysik besagt, dass durch ein sogenanntes Quanten-Feld alles miteinander verbunden ist. Einige Wissenschaftler bezeichnen dieses Feld als Nullpunktfeld, andere als morphisches Feld, Matrix, PSI-Feld, Bewusstseinsfeld, Felder der Potenzialität oder Feld aller Möglichkeiten u. a. Das formbildende Feld

Ein Vorreiter in diesem Bereich ist der britische Biologe und Biochemiker Rupert Sheldrake, der erforschte, wie Pflanzen und Lebewesen ihre Form erhalten. Basierend auf wissenschaftlichen Beobachtungen postuliert er die Existenz eines universellen Feldes, das er als „morphisches Feld“ bezeichnet. Nach seinem Modell werden die Formen von selbstorganisierenden Systemen durch gestaltgebende Kräfte geprägt. Diese bilden Atome, Moleküle, Kristalle, Zellen, Gewebe, Organe, Organismen, soziale Gemeinschaften, Ökosysteme, Planetensysteme, Sonnensysteme, Galaxien und Universen. Die Annahme ist, dass dieses hypothetische Feld als „formbildende Verursachung“ die Strukturen in den Systemen auf allen Komplexitätsstufen entwickelt, ordnet und steuert. Sheldrake erklärt die Ganzheitlichkeit selbstorganisierender Systeme mit diesem Konzept. Seiner Ansicht nach kann die Ganzheit nicht allein aus der Summe ihrer Teile und deren Wechselwirkungen erklärt werden; sie ist mehr als die Summe aller Teile.

Für Führungskräfte eröffnet dies eine neue Perspektive auf die Organisation ihrer Teams und Unternehmen. Auch hier wirken formbildende Kräfte, die auf allen Ebenen und in allen Bereichen Strukturen schaffen, Ordnung reinbringen und Steuerung übernehmen. Wie erfolgreich und wie wirksam sie sind, hängt voll und ganz vom Kompetenz-Level der Leader ab. Führungskräfte, die es verstehen, die beschriebenen Dynamiken bewusst einzusetzen und proaktiv zu nutzen, sind signifikant wirksamer und damit erfolgreicher.

Kollektives Lernen im Team

Ein Beispiel dafür sind die Experimente des Forschers William McDougall in den 1920er-Jahren mit Ratten, die ein Labyrinth durchqueren sollten. Das Ergebnis zeigte, dass Ratten schneller hindurchfanden, nachdem andere vor ihnen den Lauf durch das Labyrinth gelernt hatten. Nach anfänglich 165 Fehlversuchen benötigten sie nach einigen Generationen nur noch 20 Fehlversuche. Sheldrake sah darin einen Hinweis auf die Wirkung eines Feldes. Die Ratten schufen ein Lernmuster innerhalb eines „Rattenfeldes“. Die Nachkommen dieser Ratten konnten darauf zurückgreifen, auch wenn sie nicht verwandt waren. Sheldrake nannte das morphische Feld später auch das „Gedächtnis der Natur“. Ein Formen an einem Ort erleichtert das Formen an anderen Orten.

Dieses Phänomen des kollektiven Lernens lässt sich direkt auf Teams und Organisationen übertragen. Alle Mitwirkenden sind über ein unsichtbares Netzwerk verbunden und lernen voneinander und miteinander, selbst ohne direkten Kontakt.

Das Feld aller Möglichkeiten und Unmöglichkeiten

Im morphischen Feld sind alle Möglichkeiten enthalten – sowohl mögliche als auch unmöglich erscheinende Zustände. Letztlich legen wir selbst die Grenzen fest, indem wir definieren, was möglich und was unmöglich ist. Dieses Feld ähnelt einer Ursuppe, aus der wir unsere eigene Realität erschaffen können.

Für Führungskräfte bedeutet dies eine immense Chance: Durch die Förderung von visionärem Denken und dem Hinterfragen traditioneller Denkweisen lassen sich neue, innovative Lösungen finden. Es nimmt solche Formen an, wie wir unser Bewusstsein durch bewusste Ausrichtung der Aufmerksamkeit darauf einwirken lassen. Durch dieses allgegenwärtige Feld kommunizieren wir miteinander zu jeder Zeit und unabhängig von Entfernungen. Jeder Mensch entscheidet demnach für sich selbst, welche Realität sich manifestieren soll; Grenzen werden nur durch die eigene Fantasie gesetzt.

Durch bewusste Ausrichtung positive Veränderungen initiieren

Durch das bewusste Lenken der Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte des morphischen Feldes wird aus dem beobachteten Teil ein morphogenetisches Feld geschaffen – indem man selektierte Teile aus diesem Feld mit Energie auflädt. Wir haben uns kollektiv auf unverrückbare Gesetze geeinigt, die den Grundrahmen unserer Realität festlegen. Diese Realität wird durch dieses Kollektivbewusstsein festgeschrieben. Die Einhaltung dieser Gesetze wird durch unseren Verstand überwacht; dieser will das Vertraute und Bekannte aufrechterhalten und schränkt uns damit ein.

Würden wir dem Verstand nicht so viel Macht und Bedeutung geben, könnten wir unsere eigene Realität jederzeit in andere Richtungen verändern.

Das „Feld aller Möglichkeiten“ bietet neue Möglichkeiten

  • Es beinhaltet alle möglichen Zustände und auch die „unmöglich erscheinenden“, die noch nicht erkennbar sind, aber aktiviert werden können.
  • Grenzen existieren nur durch unser Denken und unsere Fantasie. Wir können die Grenzen verschieben und erweitern.
  • Aus diesem „Feld“ erschaffen wir unsere Realitäten.
  • Durch bewusstes Lenken der Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte des Feldes können wir neue Realitäten erschaffen.

Leadership im Kontext des morphischen Feldes

Im Kontext von Leadership bietet das Konzept des morphischen Feldes neue und unerwartete Perspektiven. Es eröffnet jenseits von traditionellen limitierenden Managementlehren ganzheitliche Sichtweisen auf Führung und Zusammenarbeit in Organisationen.

In meinem Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“ gehe ich noch vertiefter auf die Thematik des morphisches Feldes ein, ebenso wie in meinem darauf aufbauenden Exklusiv-Seminar „Der Weg zum MAGIC LEADER“.

]]>
News
news-30 Wed, 03 Jul 2024 09:49:00 +0200 Die Wirkung der Selbstwirksamkeit https://www.raumzeit8.com/impulse/die-wirkung-der-selbstwirksamkeit/ Josef Gundinger gibt Einblicke in die Bedeutung der Selbstwirksamkeit und zeigt auf, dass jeder Erfolg seinen Ursprung im Individuum selbst hat. Selbstwirksamkeit ist ein zentrales Konzept, das die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen ihr Leben führen und ihre Ziele erreichen. Im Lexikon der Psychologie wird Selbstwirksamkeit als die Überzeugung beschrieben, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können. Paul de Lagarde formulierte es poetisch: „Jeder Mensch hat die Chance, mindestens einen Teil der Welt zu verbessern, nämlich sich selbst.“

Josef Gundinger, Autor des Buches „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“, betont: „Verstehen wir die Kraft der Selbstwirksamkeit, erkennen wir, dass jede Veränderung und jeder Erfolg ihren Ursprung im Individuum haben.“ Die Persönlichkeit ist dabei der Schlüssel zur Selbstwirksamkeit. Sie öffnet die Tür für Präsenz und entscheidet darüber, welche Rollen bewusst oder unbewusst im Leben eingenommen werden.

Im Kontext der Selbstwirksamkeit betrifft Leadership nicht nur Führungspersonen in Unternehmen, sondern jeden Einzelnen. Jeder Mensch führt sein eigenes Leben – entweder selbstbestimmt oder fremdbestimmt. Die Frage der Selbstführung ist daher entscheidend für die Wirksamkeit in allen Lebensbereichen. Um eine hohe Selbstwirksamkeit zu erreichen, müssen gängige Illusionen durchschaut und Glaubenssätze hinterfragt werden. Dies erfordert Reflexion und das Lösen bestehender Blockaden.

Regelmäßige Auszeiten zur Entschleunigung helfen dabei, eine realitätsnahe Standortbestimmung vorzunehmen und eine klare Neuorientierung zu finden. „1000 Ideen oder Konzepte können interessant sein, aber eine dauerhaft umgesetzt ist 1000-mal wertvoller und bringt tatsächlichen Nutzen“, so Gundinger weiter. Durch konsequentes praktisches Anwenden neuer Erkenntnisse im Alltag erhöht sich der Kompetenz-Level und verstärkt schrittweise die Selbstwirksamkeit.

Wird Selbstwirksamkeit neu entdeckt, werden bisher ungenutzte Möglichkeiten erkannt und schlummernde Potenziale aktiviert. Eine klare, kraftvolle Präsenz wird als Schlüssel für mehr Wirksamkeit bewusst eingesetzt – sowohl im privaten Umfeld als auch in Unternehmen oder Organisationen.

In seinem Buch „MAGIC LEADER: Die Macht der Illusionen“ geht Josef Gundinger noch tiefer auf die Selbstwirksamkeit ein und zeigt verschiedene Zusammenhänge auf. Wie die Theorie aus dem Buch in der Praxis wirkt, demonstriert Josef Gundinger im Exklusiv-Seminar „Der Weg zum MAGIC LEADER“ vom 28. bis 30. Oktober 2024 im Ressorthotel Mondi am Grundlsee.

Nähere Informationen zum exklusiven Praxisseminar unter:
https://www.raumzeit8.com/angebote/exklusiv-seminar-fuer-magic-leader/

]]>
News
news-29 Mon, 17 Jun 2024 11:20:00 +0200 Quantenphysik und Leadership – nutzen Sie die Macht der Beobachtungen https://www.raumzeit8.com/impulse/quantenphysik-und-leadership-nutzen-sie-die-macht-der-beobachtungen/ In unseren alltäglichen Erfahrungen und gemäß den Grundannahmen der klassischen Physik können wir dynamische Abläufe – wie Bewegungen – jederzeit beobachten, analysieren und auswerten, ohne sie zu beeinflussen. Dieses Paradigma gilt nicht in der Quantenmechanik: Hier wird ein Objekt durch die Beobachtung unvermeidlich beeinflusst. Experimente in der Quantenphysik zeigen, dass unsere Beobachtungen immer eine Wirkung haben. Das bedeutet, dass wir bereits durch die Wahl dessen, worauf wir unsere Wahrnehmung richten, ständig etwas bewirken. Ob bewusst oder unbewusst – wir beeinflussen stets die Systeme, in denen wir uns bewegen. Diese „gerichtete Aufmerksamkeit“ ist eine Möglichkeit, um unser Leben in allen Bereichen bewusst zu gestalten.

Gerichtete Aufmerksamkeit im Leadership

In der Führungsarbeit bedeutet dies, dass Leader durch ihre Aufmerksamkeit und Fokussierung die Dynamiken innerhalb ihres Teams beeinflussen. Eine Studie aus dem Jahr 2024 zeigt, dass Führungskräfte, die ihre Aufmerksamkeit gezielt auf positive Aspekte und Stärken ihrer Mitarbeitenden richten, eine um 20 % höhere Mitarbeiterzufriedenheit und Produktivität erzielen (Leadership and Employee Well-being Study 2024, Harvard Business Review). Dies verdeutlicht, welche Wirkung durch die Lenkung der Wahrnehmung erzielt wird.

Objektive Beobachtung ist nicht möglich

Jede Beobachtung nimmt demnach Einfluss auf das beobachtete Objekt. Jede Einstellung, jedes mentale Konzept beeinflusst das, was wir in der Umwelt gerade beobachten und wahrnehmen. Objektive Beurteilungen von Menschen, zum Beispiel in der Führungsarbeit, bei der Personalauswahl, bei Entscheidungen oder auch im privaten Umfeld, sind eine Illusion. Diese Forschungsergebnisse lösen das materialistisch mechanistische Weltbild in seinen Grundfesten auf, in dem alles objektivierbar, planbar, steuerbar sein soll. Es ist insbesondere für unsere westliche Welt eine radikale Herausforderung, die ihre Grundlagen in allen Lebensbereichen infrage stellt. Bei allen Studien, Untersuchungen, Experimenten, Befragungen, statistischen Auswertungen, Bewertungen, Interpretationen, Erklärungen etc. müsste man demnach davon ausgehen, dass die Ergebnisse vom Bewusstsein der Menschen abhängen, die sie durchführen. Die zentrale Frage ist, wie offen oder wie limitiert ist deren Weltbild. Wir Menschen definieren uns über unsere Sichtweisen von der Welt, vom Leben, von Sinn und Zweck unseres persönlichen Daseins und Wirkens. Unsere Überzeugungen, Glaubenssätze, Meinungen, Urteile, Standpunkte und Annahmen bestimmen, was wir wie erleben und wie wir damit umgehen.

Die Praxisrelevanz der Quanten-Forschung

Wenn wir davon ausgehen, dass sich jedes Atom aus Quanten-Elementarteilchen zusammensetzt und alles aus einem „Feld“ erscheint und dorthin wieder zurückfließt, dann können wir daraus ableiten, dass allesvergänglich ist – auch unsere Gedanken-Konstrukte und Emotionen. Es ist nur eine Frage der Zeit. Alles hat seine eigene Zeit, seinen eigenen Lebens-Zyklus, vom Beginn des Erscheinens bis zum Ende.

Unsere Überzeugungen, Glaubenssätze und Sichtweisen unterliegen ebenfalls einem Wandlungsprozess, auch wenn wir oft mit unglaublicher Beharrlichkeit an den alten festhalten (wollen) und die Zeichen der Zeit für Transformationen oft nicht wahrhaben wollen. Diese zeigen sich u. a. in Form von emotionalen Triggern, Konflikten, Schmerzen, Leiden, Krankheiten, Krisen.

Auch Emotionen steigen auf, schwingen in Form von Stimmungen und klingen nach einer mehr oder weniger langen Zeit wieder ab. Das einzig stabile Faktum ist, dass ALLES, was wir in unserem Leben wahrnehmen, ein Ablaufdatum hat.

Die Vergänglichkeit im Leadership-Kontext

Für Führungskräfte bedeutet dies, die Vergänglichkeit voll zu akzeptieren, flexibler auf Veränderungen zu reagieren, Denkmuster zu reflektieren und alte, nicht mehr zeitgemäße loszulassen. Indem Leader erkennen, dass auch ihre Überzeugungen einem Wandel unterliegen, fördern sie eine Kultur des kontinuierlichen Lernens und Anpassens innerhalb ihrer Organisationen. Auch Emotionen spielen im Leadership eine entscheidende Rolle. Führungskräfte sollten sich bewusst sein, dass Emotionen nicht beständig sind und sowohl positive als auch negative Gefühle vorübergehen. Durch diese Erkenntnis fällt es ihnen leichter, Stress zu meistern und ihren Teams in krisenhaften Situationen stabile Orientierung zu bieten.

Die Quintessenz

Die Macht der Beobachtung gilt auch im Bereich des Leaderships. Indem Führungskräfte ihre Aufmerksamkeit bewusst lenken und offen für Veränderungen bleiben, erzielen sie positive Wirkungen in den Teams und Organisationen.  Alles besteht zu 99,99 % aus Energie und wir bewegen uns in einem sich ständig verändernden Fluss des Lebens. Die entscheidende Frage ist, worauf wir in diesen permanenten Wandel unseren Fokus legen. Da alles Materielle kein „fester Boden“ ist, kann es kein geeignetes solides Fundament sein, auf dem wir unser Leben aufbauen.

Was tatsächlich dauerhaft stabil bleibt und eine zuverlässige Grundlage in diesen turbulenten Zeiten darstellt, beschreibe ich in meinem Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“. Darauf aufbauend basiert mein Exklusiv-Seminar „Der Weg zum MAGIC LEADER“, in dem Sie erfahren, wie Sie die Inhalte und Methoden in die praktische Umsetzung bringen und auf Ihren persönlichen sowie beruflichen Alltag anwenden.

]]>
News
news-28 Mon, 03 Jun 2024 15:27:00 +0200 Illusionen in der Unternehmensperformance https://www.raumzeit8.com/impulse/illusionen-in-der-unternehmensperformance/ Josef Gundinger erläutert, warum Zahlen, Daten, Fakten allein nicht ausreichen, um Unternehmen erfolgreich zu führen. Unternehmen und Organisationen sind lebendige Organismen, die nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich stetig weiterentwickeln. Wie ein Schiff, das seine Segel je nach Wind und Wetter neu setzen muss, so müssen auch Unternehmen lernen, sich den Veränderungen anzupassen, um zu überleben und zu wachsen. Josef Gundinger beleuchtet in seinem Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“ die essenziellen Aspekte einer optimalen Unternehmensperformance und erklärt, warum Zahlen allein nicht ausreichen.

„Eine weit verbreitete Illusion besteht darin, zu glauben, dass mit der Zahlenwelt als Führungsgrundlage die Lebensfähigkeit eines Unternehmens sichergestellt wird“, sagt Josef Gundinger und ergänzt: „Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen oder KPIs (Key Performance Indicators) reichen bei weitem nicht mehr aus, um in der immer komplexeren Welt erfolgreich zu navigieren.“ Für eine exzellente Performance braucht es laut Josef Gundinger vor allem ein ganzheitliches Denken mit einem integrativen Mindset, welches ALLE entscheidenden Erfolgsfaktoren bei der Steuerung des Unternehmens berücksichtigt. Dazu zählen u. a. eine hohe Lebens-Qualität – auch in der Arbeitswelt –, Wertvorstellungen und Grundprinzipien. Sie bieten klare Orientierung bei Entscheidungen und Handlungen.  

Josef Gundinger betont fünf essenzielle Erfolgsbereiche für ein gesundes Wachstum eines Unternehmens: Lebens- und Lernfähigkeit, Markt- und Kundenorientierung, Leadership und Human Resources, optimierte Prozesse und Produkte sowie gesunde Finanzen. Diese Bereiche bilden die Grundlage für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung.

„Die erfolgreichen Unternehmen kennen ihre relevanten Märkte sehr genau und entwickeln kundenspezifische Lösungen mit Mehrwert“, erklärt Gundinger. Sie haben eine klare Mission und eine wertebasierte Unternehmenskultur, ebenso werden Strukturen agil und flexibel gestaltet und Prozesse optimiert. Die erforderlichen Finanzmittel sind langfristig sichergestellt und das Eigenkapital ist in einem gesunden Maße vorhanden.

Abschließend macht Josef Gundinger deutlich: „Um wirklich effektiv zu sein, müssen wir das Zusammenspiel aller Beteiligten auf den verschiedenen systemischen Ebenen verstehen – vom Individuum über Teams bis hin zum gesamten Unternehmen in seinen Umwelten. Letztlich führt uns dies zur Erkenntnis einer noch höheren Perspektive: die globale Dimension mit den vielfältigsten Wechselwirkungen.“

Mit dem Exklusiv-Seminar „Der Weg zum MAGIC LEADER“ hat Josef Gundinger passend dazu ein Premium-Programm geschaffen: Entzauberung von Illusionen, Trigger als golden Nuggets, 5 Schritte zum MAGIC LEADER, kraftvolle Präsenz im Hier & Jetzt u.v.m.

Der nächste Termin für „Der Weg zum MAGIC LEADER“ findet vom 28. bis 30. Oktober 2024 im malerischen Ressorthotel Mondi am Grundlsee in Österreich statt.

Nähere Informationen zum Exklusiv-Seminar sowie Kontakt zu Josef Gundinger erhalten Sie hier.

]]>
News
news-27 Mon, 27 May 2024 09:49:00 +0200 Die Welt der Schwingungen und ihre Bedeutung für Leader https://www.raumzeit8.com/impulse/die-welt-der-schwingungen-und-ihre-bedeutung-fuer-leader/ „Wer das GANZE nicht versteht, hat nichts – nicht alles – verstanden“. Diese Aussage trifft besonders auf die Welt der Schwingungen zu. Alles Erfahrbare besteht aus Schwingungen. Das gesamte Universum ist geprägt von Energie-Schwingungen und Informationen, die den Fluss des Lebens formen. Materie ist dabei nichts anderes als verdichtete, langsam schwingende Energie, die wir wahrnehmen können. Unsere fünf Sinne erfassen dabei nur einen minimalen Bruchteil des gesamten Spektrums an Schwingungen und Frequenzen. Doch auch außerhalb dieses Spektrums existieren Schwingungen, die messbar und erfahrbar sind. Unsere Gedanken, Emotionen und Körper bestehen ebenfalls aus Schwingungen, die auf unser Umfeld einwirken. Je nachdem, was wir in unserem Bewusstsein haben, strahlen wir unterschiedliche Schwingungen und damit auch Stimmungen aus. Diese Schwingungen lösen Resonanzen aus und stehen in ständiger Wechselwirkung miteinander.

Führung durch Bewusstsein und Resonanz

Für Führungskräfte bedeutet dies: Ihre Gedanken und Emotionen beeinflussen nicht nur Sie selbst, sondern auch Ihr gesamtes Team. Ein bewusstes Management Ihrer eigenen Schwingungen erzeugt positive Resonanzen in Ihrem Umfeld. Achten Sie darauf, welche Stimmungen Sie ausstrahlen – sie wirken sich direkt auf die Arbeitsatmosphäre und die Motivation Ihrer Mitarbeitenden aus.

Eine Reise durch Raum und Zeit

Erweitern wir den Blick nun auf das unvorstellbar riesige Universum. Unsere Heimat – die Milchstraße – ist nur eine von hundert Milliarden Galaxien. 2014 entdeckte der Astronom R. Brent Tully den gewaltigen „Supercluster Laniakea“, der unsere Milchstraße und 100.000 weitere große Galaxien umfasst. Forscher schätzen, dass es etwa 200 Milliarden Galaxien gibt. Seit den 1920er-Jahren wissen wir, dass sich diese Galaxien voneinander entfernen – das Universum dehnt sich somit immer weiter aus.

In den Weiten des Universums wirken unvorstellbare Kräfte, Energien und Temperaturen. In permanenten Bewegungen laufen unglaubliche Prozesse von Werden, Formen und Verglühen von Planeten, Sonnen und Galaxien ab. Auch unsere Erde ist diesen Lebenszyklen unterworfen und damit unser gesamtes Leben in allen Facetten – und die Steuerung der Unternehmen/Organisationen.

Führung im Kontext der Zeit-Räume

Seit der Entstehung unserer Erde vor 4,6 Milliarden Jahren hat die Entwicklung zu immer höheren und komplexeren Lebensformen bereits Milliarden von Jahren gedauert. Jede Entwicklung braucht ihre angemessene Zeitdauer.
Im Management zeigt sich oft eine Ungeduld gegenüber diesen natürlichen Gesetzmäßigkeiten. „Gut Ding braucht Weile“ ist kein Credo für Langsamkeit, sondern zeigt angemessenen Realitätsbezug.

Führungskräfte sollten mit Blick auf die Entwicklung des Universums und unserer Welt diese Geduld in der Realisierung Ihrer Strategien und Transformations-Prozessen berücksichtigen: Große Veränderungen benötigen Zeit zur Reifung, damit sie ihre volle Wirkung entfalten.

Fragen nach Sinn und Zweck

Angesichts all dieser kaum fassbaren Zeit- und Raum-Dimensionen stellen sich Fragen nach der Bedeutung unserer Existenz: Welchen Sinn soll das Leben hier erfüllen? Wofür bin ich hier auf dieser Erde? Welchen Zweck hat mein Leben hier und jetzt?

Diese Fragen sind auch für Führungskräfte relevant: Welchen Sinn erfüllt Ihre Rolle? Wie tragen Sie zum größeren Ganzen bei? Worauf wollen Sie Einfluss nehmen?

Eine sinnorientierte Führung wirkt inspirierend auf Ihr Team und motiviert die Menschen aus dem Inneren heraus.

Führung im Quanten-Feld

Die Erkenntnisse der Quantenphysik zeigen uns, dass die Realität abhängig vom Fokus unserer Aufmerksamkeit ist. Für Führungskräfte bedeutet dies: „Where attention goes, energy flows!“ Oft zitiert, aber wenig in der Praxis beachtet. Wohin Sie Ihre Achtsamkeit lenken, das wird energetisch aktiviert und verstärkt. Ihre Wahrnehmung formt Ihre Realität sowie die Ihres Teams. Seien Sie sich bewusst darüber, worauf Sie Ihren Fokus legen – es beeinflusst maßgeblich das Ergebnis der Leistungen.

Leadership im Kontext der Schwingungen

Zusammenfassend bedeutet dies für Führungskräfte: Lernen Sie das Ganze mit all den unterschiedlichen Ein-, Aus- und Wechsel-Wirkungen verstehen. Erkennen Sie die unsichtbaren Schwingungen Ihrer Gedanken und Emotionen sowie deren Einfluss auf Ihr Umfeld. Seien Sie sich auch bewusst, dass Entwicklungen ihre Zeit brauchen. Und schließlich: Bleiben Sie offen für neue Erkenntnisse aus Wissenschaft und Forschung – sie könnten Ihre Sichtweise grundlegend verändern.

In meinem Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“ können Sie noch weitere Details zur Wirkung der Welt der Schwingungen auf Leadership nachlesen.

]]>
News
news-26 Mon, 13 May 2024 11:49:00 +0200 Welt-Bilder im Wandel der Zeit und wie sie unsere Perspektive verändern https://www.raumzeit8.com/impulse/welt-bilder-im-wandel-der-zeit-und-wie-sie-unsere-perspektive-veraendern/ Die menschliche Zivilisation hat im Laufe ihrer Geschichte eine Vielzahl von Weltbildern hervorgebracht. Diese Vorstellungen haben sich stetig weiterentwickelt und verändert, beeinflusst durch neue wissenschaftliche Erkenntnisse und philosophische Überlegungen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen Blick auf die Entwicklung der Weltbilder und wie sie jeweils unser Verständnis von Realität geprägt haben. Das hat grundlegende Auswirkungen, ob wir in unserem Wirken von aktuell gültigem Wissensstand ausgehen oder de facto noch an alten überholten Konzepten hängen. Die Evolution der Weltanschauung

Es ist spannend, wie sich unsere Sichtweisen auf die Welt, das Leben und das menschliche Dasein im Laufe der Zeit gewandelt haben. Selbst Gottesbilder und Religionen sind nicht frei von diesem Wandel. Doch Irrtümer im kollektiven Denken halten sich häufig sehr lange – selbst unter Wissenschaftlern und Gelehrten. Einmal erworbene Erkenntnisse bleiben festgefahrene Überzeugungen und werden hartnäckig weiter vertreten, obwohl es bereits neuere Erkenntnisse und neue realere Sichtweisen von der Welt und vom Leben gibt.

Die Entwicklung der Welt-Bilder zeigt, wie grundlegend sich unsere Vorstellungen im Laufe der Zeit verändern. Das lässt den Schluss zu, dass unsere aktuellen Sichtweisen nicht die letzte Wahrheit sind. Auch wir werden durch neue Erfahrungen und durch neue Erkenntnisse zu anderen Vorstellungen von unserem Leben kommen. Unser Bewusstsein entwickelt sich weiter! Damit öffnen sich neue Horizonte, das Leben aus einer weiteren, freieren Perspektive zu erfahren. Neue Zugänge führen zu neuen Erfahrungsräumen mit weiteren Handlungsspielräumen.

Von der Scheibe bis zum Kosmos

In prähistorischen Zeiten begannen Menschen bereits darüber nachzudenken, wie die Welt als Ganzes beschaffen sein könnte. Die Himmelsscheibe von Nebra ist ein Beispiel für frühe Versuche, den Himmel darzustellen. Dieses Weltbild prägte die Vorstellung in der Antike. Die Erde ist demnach eine flache Scheibe, die von einem Himmelsgewölbe – dem Firmament – überragt wird. Die Himmelskörper sind „Lichter“, die fest am Firmament befestigt sind und die Landmassen der Erde werden von einem Ozean umgeben. Außerhalb der Himmelskuppel ist ebenfalls Wasser. Dieses Bild wurde später von Aristoteles widerlegt, der argumentierte, dass die Erde eine Kugel sein müsse. In der griechischen Antike glaubte man noch, dass die Erde im Zentrum der Welt stehe.

Das heliozentrische Weltbild

Das geozentrische Weltbild aus der Antike hielt sich bis ins späte Mittelalter, bis Nikolaus Kopernikus postulierte, dass nicht die Erde, sondern die Sonne im Zentrum unseres Universums steht. Johannes Kepler erweiterte dieses Bild mit der Entdeckung elliptischer Planetenbahnen und Galileo Galilei unterstützte diese Theorien durch seine Beobachtungen – sehr zum Missfallen der katholischen Kirche, die dies gänzlich ablehnte.

Der lange Weg zur Anerkennung

Seit dieser Zeit entfernte sich das naturwissenschaftliche Weltbild immer weiter von biblischen Vorstellungen. Wer im Mittelalter diese neuen Überzeugungen vertrat, wurde zum Widerruf gezwungen oder auf dem Scheiterhaufen verbrannt. So musste auch Galileo Galilei 1633 seine Erkenntnisse widerrufen und die Abschnitte in seinen Schriften entfernen, in denen er begründete, dass sich die Erde um die Sonne bewege.

Dieser Kirchenbann wurde vom Vatikan erst 1992 durch Papst Johannes Paul II. offiziell aufgehoben und Galilei vom Verdacht der Ketzerei freigesprochen. Dies offenbart eindrucksvoll, wie langwierig es sein kann, bis etablierte Irrtümer korrigiert werden. In diesem Fall ganze 359 Jahre!

Das kartesianische Denken

René Descartes entwickelte eine neue Sichtweise, die bis heute unsere Welt prägt. Er sah das ganze Universum als eine Maschine. Daraus folgerte er, dass es möglich sei, mit absoluter Exaktheit die Gesetzmäßigkeiten aller Lebensvorgänge zu erkennen. Der Wissenschaftler wird als völlig unbeteiligter Beobachter gesehen, der neutral und exakt die Mechanismen des Universums studiert, bis er bei experimentell zweifelsfrei bewiesenen Schlussfolgerungen ankommt. Bis heute ist die westliche Welt geprägt von diesem Glauben an „Wissenschaftlichkeit“, exakter Berechenbarkeit aller Prozesse und mechanistischen Zugängen, ungeachtet neuerer wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Das kartesische Weltbild hat seinerzeit aus der Enge des verordneten Glaubens geführt und hat den Wert klarer Analysen und experimenteller Überprüfung in der Wissenschaft etabliert. Das erscheint zunächst als eine Weiterentwicklung. Inzwischen ist diese „wissenschaftliche Denkweise“ vor allem durch die Quantenphysik als nicht der Realität entsprechend widerlegt worden. Dennoch prägt sie noch massiv unsere Vorstellungen. Besonders im Management sind diese überholten Sichtweisen noch fest verwurzelt. Aber auch in naturwissenschaftlichen Schulen.

Das expandierende Universum

Bis ins 20. Jahrhundert glaubte man an ein statisches Universum. Doch Beobachtungen von Edwin Hubble und theoretische Überlegungen von Alexander Friedmann enthüllten ein expandierendes Universum und führten zur Urknalltheorie.

Materie neu betrachtet

Richard P. Feynman betonte in seinen Vorlesungen über Physik die Bedeutung von Atomen als Bausteine aller Dinge. Ein heutiges Standardmodell spricht von Elementarteilchen, die sich durch verschiedene Werte von Masse, Ladung und Spin unterscheiden. Anton Zeilinger hingegen sieht Informationen als grundlegend für unsere Realität an.

Ein fortlaufender Prozess

Die Geschichte unserer Weltbilder zeigt, dass es immer wieder Paradigmenwechsel gibt und unsere aktuellen Ansichten nicht das Ende der Weisheit darstellen. Mit jeder neuen Entdeckung öffnen sich Horizonte für weitere Erfahrungen und Handlungsmöglichkeiten, die besonders im Kontext der Führung Beachtung finden sollten.

Für Führungskräfte, die zu Magic Leadern werden wollen, ist es wichtig, regelmäßig ihre Sichtweisen zu hinterfragen. Vor allem dann, wenn sie von anderen Menschen angetriggert werden oder in emotional aufgeladenen Debatten verwickelt sind. Die Entwicklung der Weltbilder spiegelt wider, dass Entwicklung möglich ist, wenn wir offen für neue Ideen sind und bestehende Annahmen kritisch überprüfen. Ein Leader, der versteht, dass unsere aktuelle Perspektive nur ein Zwischenstadium im Fluss des Wissens ist, kann Teams inspirieren, über den Tellerrand hinauszublicken und gemeinsam neue Lösungen für komplexe Herausforderungen zu entwickeln.

Wie genau sich dies auf Leader auswirkt, lesen Sie in meinem Buch „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“. Bei konkreten Fragen können Sie mir auch gerne eine persönliche Nachricht schreiben.

]]>
News
news-25 Fri, 26 Apr 2024 08:11:00 +0200 Die oberste Prämisse: Es gibt DAS GANZE, das ALLES beinhaltet https://www.raumzeit8.com/impulse/die-oberste-praemisse-es-gibt-das-ganze-das-alles-beinhaltet/ Ein oft angeführtes Zitat von Albert Einstein lautet: „Probleme kann man niemals mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind.“ Diese Aussage könnte heute nicht aktueller sein, denn es gilt, die globalen Veränderungen zu lösen, die Unternehmen oder Organisationen herausfordern. Das Verständnis von Teams, Zusammenarbeit und Führung entwickelt sich konstant weiter. Neue Ansätze werden etabliert, alte Ansätze werden aussortiert. Es braucht eine neue Unternehmenskultur, andere Führungs-Konzepte und neue Strukturen. Doch oft wird nicht thematisiert, WIE jeder Einzelne und WIE die Organisationen im Gesamten mit den teils gravierenden Veränderungen umgehen. Ein Blick in die Presse, Fachmedien oder Unternehmen offenbart, dass häufig die vorherrschenden Herausforderungen nur an der Oberfläche geschildert werden. Die tatsächlichen Ursachen werden nicht wahrgenommen und damit auch nicht gelöst. Die weitreichenden Auswirkungen bleiben unbeachtet. Die Probleme eskalieren zu Krisen.

Es fehlt der ganzheitliche Blick. Das zeigt sich zum Beispiel darin, dass das operative Tagesgeschäft so viel Raum einnimmt, dass dann keine oder zu wenig Zeit für Strategieprozesse bleibt. Auf der Strecke bleiben auch die persönlichen Bedürfnisse, worüber gerade Führungskräfte immer häufiger klagen. Diese reduzierte Sicht auf Führungsarbeit bringt unwillkürlich energetische Blockaden!

Fokus-Ausrichtung: Weiterhin nach außen oder innen?

Derzeit liegt der Fokus der Führung überwiegend im Außen. Die Konzentration der Kräfte richtet sich auf die Dynamiken in den Märkten, auf Mitbewerber und Kund*innen. Dabei ist es angesichts der hohen Stress-Level besonders wichtig und dringend, einmal die persönliche Wirksamkeit genauer unter die Lupe zu nehmen und zu reflektieren, was all diese Veränderungen auslösen, wie ihnen begegnet wird, wie effektiv die Reaktionen und Aktionen sind.

Es ist nicht verwunderlich, dass die sogenannten „Energie-Räuber“ an der Substanz zehren und zu wenig Zeit für das Wesentliche  ist. Für jeden Leader, der die aktuell dominierenden Herausforderungen meistern möchte, ist es erfolgsentscheidend, den Fokus zunächst auf die eigene SELBST-Wirksamkeit zu lenken und eine ganzheitliche Perspektive einzunehmen. Nur so wird er mit den immer rascheren und immer weitreichenderen Veränderungen in seinem Umfeld gut zurechtkommen. Wie das funktioniert, beschreibe ich in meinem Buch: „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“.

Wirk-Kräfte bewusst einsetzen – wir haben die Wahl

In den vergangenen Blogs habe ich über die Performance des individuellen Menschen, von Teams und des gesamten Unternehmens in den Umwelten gesprochen. Der essenzielle Aspekt hierbei ist, dass es immer um das Zusammenspiel der verschiedenen Bereiche, Ebenen und Dimensionen geht. Wenn wir diesen Gedanken konsequent weiterführen, kommen wir zu der logischen Schlussfolgerung, dass es immer nächst höhere Wirkebenen gibt, die das jeweilige System beeinflussen und auch mit ihm in Wechselwirkungen stehen.  Das führt zu der klaren Erkenntnis, dass es „ETWAS gibt, das alles beinhaltet“ – DAS GANZE, das ALLES beinhaltet.

Wir können den alles bestimmenden Kräften hinter der Kulisse nicht ausweichen. Sie bilden die Grundlage unserer Existenz und wirken nach universellen Gesetzmäßigkeiten, die für alles Lebendige aber auch für alle materiellen Formen gelten. Wenn wir die Zusammenhänge erkennen und verstehen, öffnet dies den Raum dafür, die zugrunde liegenden Wirk-Kräfte bewusst für alle unsere Vorhaben einzusetzen. Es ist erstaunlich, welche Möglichkeiten sich dadurch sowohl in der Führung als auch persönlich im Leben ergeben.

Er-funden oder Ent-deckt?

Die Elektrizität wurde nicht von Benjamin Franklin erfunden; er hat nur das Prinzip und das Gesetz dazu entdeckt. Galileo hat die Schwerkraft nicht erfunden; er hat mit den Auswertungen des Falles einer Holzkugel vom Schiefen Turm von Pisa die Wirksamkeit der Schwerkraft abgeleitet. Das morphische Feld wurde ebenso nicht von Sheldrake geschaffen, sondern durch seine Forschungen nachvollziehbar gemacht. Prof. Zeilinger hat nicht das „Beamen von Quantenteilchen“ erfunden, sondern in speziellen Versuchsreihen diese bemerkenswerten Verhaltensweisen beobachtet. Die Geschichte ist voll mit unzähligen Beispielen, die zeigen, wie Menschen mit einem offenen Forscher-Geist ohne Vorurteile frei von vorgefassten Meinungen oder fixen Konzepten ganz neue Realitäten ent-decken, die zuvor für viele unvorstellbar waren. Universelle Gesetzmäßigkeiten werden erkannt, die unsere äußeren Realitäten prägen. Die tieferliegenden Wirkebenen hinter den Fassaden werden offenbar, die Illusionen durchschaut und aufgelöst.

]]>
News
news-24 Thu, 11 Apr 2024 13:04:00 +0200 Zahlen, Daten, Fakten – eine Illusion in der Unternehmensperformance https://www.raumzeit8.com/impulse/zahlen-daten-fakten-eine-illusion-in-der-unternehmensperformance/ Unternehmen und Organisationen sind lebendige Organismen, die nur dann erfolgreich sind, wenn sie sich stetig weiterentwickeln. Wie ein Schiff, das seine Segel je nach Wind und Wetter neu setzen muss, so müssen auch Unternehmen lernen, sich den Veränderungen anzupassen, um zu überleben und zu wachsen. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die essenziellen Aspekte einer optimalen Unternehmensperformance. Eine sich entwickelnde, lebendige Organisation braucht vor allem kontinuierliche Lern- und Weiterentwicklungsprozesse. Dies erfordert ein flexibles Zusammenspiel der verschiedenen Organisationsbereiche auf den unterschiedlichen Ebenen mit einer konsequenten Ergebnisorientierung. Doch was genau braucht es für eine optimale Performance?

Fünf essenzielle Erfolgsbereiche

Für ein gesundes (Über)Leben und Wachstum eines Unternehmens ist ein effektiver Strategieprozess unerlässlich. Dieser Prozess berücksichtigt alle wesentlichen Einflüsse sowie Wachstums- und Erfolgsfaktoren. Folgende fünf Bereiche dienen als Grundlage:

1. Lebens- und Lernfähigkeit
Die Gesamtorganisation ist in der Lage, in den erfolgs-entscheidenden Märkten zu navigieren, ihre Produkte zu verkaufen, die wesentlichsten Informationen auszutauschen, wirksam zu kommunizieren, integrativ zu kooperieren und kontinuierlich zu lernen.

2. Markt und Kunden
Die erfolgreichen Unternehmen kennen ihre relevanten Märkte und Umwelten sehr genau, entwickeln kundenspezifische Lösungen mit Mehr-Wert und festigen ihre Marktstellung. Sie fokussieren die Kundenzufriedenheit und steigern damit ihre Attraktivität auf den unterschiedlichen Märkten als integrer Partner.

3. Leadership und Human Resources
Es ist eine klare, motivierende Mission definiert, getragen von einer wertebasierten Unternehmenskultur. Mit wirksamen Strategien werden herausfordernde Ziele realisiert und die geplanten Ergebnisse erreicht. Dazu werden Menschen, Teams und die Organisation kontinuierlich weiterentwickelt.

4. Prozesse und Produkte/Leistungen
Für eine exzellente Performance werden Strukturen agil und flexibel gestaltet, die Prozesse optimiert und die Produkte weiterentwickelt. Methoden wie z. B. TQM (Total Quality Management) oder KVP (Kontinuierliche Verbesserungs-Prozesse) werden zweckmäßig unterstützend eingesetzt.

5. Finanzen und Gewinn
Die erforderlichen Finanzmittel sind langfristig sichergestellt und das Eigenkapital ist in einem gesunden Maße vorhanden. Mit einer Top-Performance im gesamten Unternehmen werden angemessene Gewinne erwirtschaftet.

Quantitative vs. Qualitative Performance

Eine weit verbreitete Illusion besteht darin, zu glauben, dass mit der Zahlenwelt als Führungsgrundlage die Lebensfähigkeit eines Unternehmens sichergestellt wird. Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, KPIs (Key Performance Indicators) oder OKRs (Objectives & Key Results) reichen allerdings bei weitem nicht mehr aus, um in der immer komplexeren Welt mit einer immer höheren Dynamik und immer tiefgreifenderen Umbrüchen erfolgreich zu navigieren. Exzellente Performance braucht noch mehr die qualitativen Aspekte. Es geht um eine Lebens-Qualität – auch in der Arbeitswelt –, um Wertvorstellungen, Kulturwerte, Grundprinzipien und vieles mehr.

Die oberste Prämisse: Das Ganze erkennen

Abschließend wird deutlich: Um wirklich effektiv zu sein, müssen wir das Zusammenspiel aller Beteiligten auf den verschiedenen systemischen Ebenen verstehen – vom Individuum über Teams bis hin zum gesamten Unternehmen in seinen Umwelten. Letztlich führt uns dies zur Erkenntnis einer noch höheren Perspektive: die globale Dimension mit den vielfältigsten Wechselwirkungen.

In diesem Sinne ist es für Unternehmen unerlässlich, sowohl interne Prozesse als auch externe Einflüsse im Blick zu behalten und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln – denn nur so können sie langfristig erfolgreich sein.

Wenn dieser Blog Ihre Neugier auf die oberste Prämisse und das Thema Performance geweckt hat, lohnt sich ein Blick in mein Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“.  Dort werden noch viele weitere Führungs-Illusionen aufgedeckt und bearbeitet.

]]>
News
news-23 Thu, 04 Apr 2024 11:37:00 +0200 „Trilogie für MAGIC LEADER“ – das Praxis-Seminar zum Buch https://www.raumzeit8.com/impulse/trilogie-fuer-magic-leader-das-praxis-seminar-zum-buch/ Josef Gundinger bietet mit der „Trilogie für MAGIC LEADER“ ein Seminar-Programm für Leader, die ihre Kompetenz weiter vertiefen wollen. Josef Gundinger, der Autor von „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“, bietet mit seiner „Trilogie für MAGIC LEADER ein effektives Seminar-Programm, das Führungskräften dabei unterstützt, nachhaltig erfolgreich zu agieren und ihre Leadership-Performance weiter zu steigern.

„Um in der heutigen Welt als Leader wirksam zu sein, bedarf es mehr als nur theoretisches Wissen. Es geht in erste Linie darum, dieses Wissen in die Praxis umzusetzen“, erläutert Josef Gundinger. Aufgrund dessen konzipierte er die „Trilogie für MAGIC LEADER“, ein maßgeschneidertes Programm, das darauf ausgerichtet ist, den Teilnehmer*innen Methoden und Tools zu vermitteln, mit denen sie ihre inneren Blockaden lösen und ihre wahre Führungskraft freisetzen können.

Das Seminar basiert auf den Erkenntnissen, Methoden und Theorien aus dem gleichnamigen Buch und umfasst drei Module:

  • Die Selbst-Wirksamkeit erkennen: Hier lernen die Teilnehmer*innen, wie sie ihre Zeit effektiv nutzen. Sie identifizieren Performance-Blocker und entdecken Wege, ihre Energie als Führungs-Kraft wieder ganz freizulegen. Ferner werden im ersten Modul die größten, meist verbreiteten Führungsillusionen aufgedeckt, aufgelöst und Sichtweisen aufgezeigt, die der Realität entsprechen.
  • Die Führungs-Rollen klären: Im zweiten Modul werden zeitgemäße Führungskonzepte und der integrative Umgang mit Unterschiedlichkeiten erörtert. Auf Basis des Performance-Systems wird ein Big Picture im Führungs-Kontext erstellt, mit dem die Zusammenarbeit in den Organisationen, Teams und Projekten meisterhaft gestaltet werden kann.
  • Performance-Programm als MAGIC LEADER: Die Teilnehmer*innen erstellen ihr eigenes MAGIC LEADER Profil, basierend auf dem JOGUN-Schichten-Modell und setzen sich mit ihrem Beitrag zu einem größeren Ganzen auseinander. Das Ergebnis ist ein speziell abgestimmtes Leadership Umsetzungs-Programm für die eigene Unternehmung oder Organisation.

Durch einen ganzheitlichen Hintergrund und ein holistisches Mindset entsteht eine hohe Wirksamkeit. Den Teilnehmer*innen bieten sich neue Perspektiven, die weitere Entscheidungs- und Handlungsspielräume eröffnen. Das ‚3×3-System‘ – drei Module in drei Phasen – fokussiert darauf, das Erlernte konsequent in die Praxis umzusetzen. „Wir begleiten Führungskräfte Schritt für Schritt auf dem Weg zum MAGIC LEADER, damit sie sich nicht nur Wissen und Kenntnisse aneignen, sondern das Gelernte auch konsequent im Alltag leben können“, erklärt Josef Gundinger. Die begrenzte Zahl an Teilnehmer*innen ermöglicht es darüber hinaus, auf die individuellen Themen und Situationen speziell einzugehen – das erhöht zusätzlich den persönlichen Mehr-Wert und Nutzen.

Die Trilogie für MAGIC LEADER startet mit dem ersten Modul am 20. und 21. Juni 2024 im renommierten Hotel „At The Park“ in Baden (Österreich).

]]>
News
news-22 Thu, 28 Mar 2024 08:39:00 +0100 Team-Performance – Das Zusammenspiel von Persönlichkeiten https://www.raumzeit8.com/impulse/team-performance-das-zusammenspiel-von-persoenlichkeiten/ Je nach Perspektive kann das Wort Team als Akronym für zwei Seiten stehen. Entweder „together everyone achieves more“ oder „Toll, ein anderer machts.“ Wir sind uns wahrscheinlich darin einig, welches davon mehr positive Wirkung erzielt. In der Team-Performance sollte die gelingende Zusammenarbeit und das fördernde Zusammenspiel unterschiedlicher Persönlichkeiten erreicht werden. In exzellenten Teams wirken Menschen, die sich auf gemeinsame Aufgaben, anspruchsvolle Ziele und herausragende Ergebnisse committen, unter Einhaltung vereinbarter Grundprinzipien, Werte und Spielregeln.

Hohe Qualität oder Fokus-Verlust?

Es liegt in der Verantwortung der Menschen im Team und deren Leader, einen Rahmen zu schaffen, in dem sich die Team-Mitglieder in unterschiedlichen Rollen mit ihren Fähigkeiten, Begabungen und Vorlieben einander ergänzen. Dadurch entstehen gemeinsam erbrachte Leistungen mit hoher Qualität, die wertvollen Nutzen bringen. Damit die Ergebnisse auf produktive und wirtschaftliche Weise erreicht werden können, muss das Zusammenspiel bestens funktionieren. Andernfalls wird viel Energie an emotionale Befindlichkeiten, persönliche Auseinandersetzungen, Rivalitäten oder Kämpfe verschwendet. Das geht immer zulasten der Ergebnisse. Der Fokus auf die gemeinsamen Aufgaben und Ziele geht verloren.

Verbindende Kommunikation – ein Faktor der Team-Performance

Es gibt mehrere Faktoren, die bei der Team-Performance eine Rolle spielen. Exemplarisch gehe ich im Folgenden kurz auf das ein, was uns alle miteinander verbindet: die Kommunikation. Zu diesem Thema gibt es tausende Bücher, Modelle, Studien und Ansätze. Die Kommunikation beschäftigt Menschen seit dem Beginn ihres Daseins. Wichtig ist, dass wir in der Team-Performance die Grundlagen der Kommunikation verstehen und Bewusstsein dafür schaffen, wie Informationen weitergegeben werden. Kommunikation beginnt immer auf der Beziehungsebene – unsere Grundhaltung, die Einstellung und die emotionale Verfassung bestimmen, ob Inhalte überhaupt transportiert werden können und eine Chance besteht, dass sie beim Empfänger so ankommen, wie der Sender es vorgesehen hat.

Im Wesentlichen stimmt dieser Aspekt mit dem Eisbergmodell aus der Kommunikationspsychologie überein. Dieses besagt, dass die zwischenmenschliche Kommunikation nur zu einem kleinen Teil von rund 20 Prozent aus bewusst wahrgenommenen und rationalen Informationen besteht – 80 Prozent hingegen spielen sich auf der unsichtbaren, emotionalen Ebene ab.

Die Beziehungsebene bestimmt die Kommunikation

Jeder Mensch lebt in seiner persönlichen inneren Welt und Realität. Individuelle Erfahrungen, Prägungen und Vorstellungen haben unsere Wahrnehmungs-Welt erschaffen. Wir unterliegen oft der Illusion, dass die Kommunikation mit dem Übermitteln eines Inhalts automatisch funktioniert. Der verbale Teil ist allerdings nur von geringer Bedeutung – viel mächtiger sind unsere Grundhaltungen, Einstellungen, Emotionen. Sie tragen dazu bei, wie wir etwas vermitteln und wie es aufgefasst wird. Ein einfaches Beispiel dazu: Stellen Sie sich vor, jemand, dem sie negativ gegenüberstehen, gibt Ihnen eine Rückmeldung zu Ihrer Präsentation. Jetzt mögen Sie denken, dass diese Person Sie mit Absicht schlecht machen möchte, sie es nicht besser könnte und sich den Kommentar sparen sollte. Wenn hingegen ein Mensch, dem Sie positiv gesinnt sind, so etwas sagt, werden Sie vielleicht dankbar für den Tipp sein und es als konstruktives Feedback werten.

Kommunikation gelingt also vor allem dann, wenn wir eine gute oder zumindest neutrale Beziehungsebene haben. Sind wir anderen gegenüber feindlich gesinnt, wird die Kommunikation nicht fließen – es findet kein wirksamer Austausch statt und die Zusammenarbeit wird blockiert. Darüber hinaus führen gestörte Beziehungsebenen zu Fehlinterpretationen, verstärkten Missverständnissen und forcieren Macht-Spiele.

Exzellente Team-Performance

In der Natur sehen wir viele Beispiele für exzellente Team-Performance. Bäume „sprechen“ miteinander über ein ausgeklügeltes Kommunikationssystem. Es besteht aus Leitungen im Stamm und den Baumwurzeln. Darüber können sich Baumkrone und Wurzelspitzen miteinander austauschen – zum Beispiel darüber, ob genug Wasser und Nährstoffe im Boden vorhanden sind. Um mit anderen Bäumen zu kommunizieren, bilden sie Teams mit Pilzgeflechten, die den Waldboden durchziehen. Durch diese gelingende Teamarbeit vernetzen sich ganze Wälder. Bäume können ebenfalls über die Luft kommunizieren, indem sie beispielsweise Duftstoffe aussenden, die andere vor Schädlingen warnen. In der Natur gibt es zahlreiche geniale Teams, die perfekt zusammenarbeiten und eine Inspiration für uns sind.  

Es geht um die besten Lösungen für die Aufgabenstellungen. Dabei spielen die Anerkennung der Beiträge, gegenseitiges Vertrauen und Respekt eine wesentliche Rolle. In einem effektiven Team wird zudem eine Kultur des Lernens gelebt, die zu einer kontinuierlichen Weiterentwicklung beiträgt. Das stärkt die Performance jedes Einzelnen und des gesamten Unternehmens.

Weitere Aspekte rund um das Thema Performance lesen Sie in meinem Buch: „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusionen“.

Wie Sie die darin enthaltenen Inhalte und Methoden im persönlichen und beruflichen Alltag anwenden können, erfahren Sie bei der Trilogie für Magic Leader – dem Praxis-Programm zum Buch.

]]>
News
news-21 Fri, 15 Mar 2024 08:45:00 +0100 Exklusives Praxis-Seminar für MAGIC LEADER https://www.raumzeit8.com/impulse/exklusives-praxis-seminar-fuer-magic-leader/ Einladung zum exklusiven Praxis-Seminar MAGIC LEADER mit Josef Gundinger – Konzepte und Inhalte aus dem Buch praktisch erleben. „Von wie vielen Führungs-Illusionen wurden Sie heute schon getäuscht?“ Diese Frage stellt Josef Gundinger in seinem Buch „MAGIC LEADER – Die Macht der Illusion“. Die Erfahrung zeigt, dass Leader täglich von zahlreichen Illusionen geblendet werden und gravierenden Irrtümern unterliegen, die sich limitierend auf ihre Wirksamkeit, Performance und Energielevel auswirken. Josef Gundinger zeigt, wie man sie entzaubern kann und mit einem holistischen Mindset zum Magic Leader wird. Nur so können die größten Herausforderungen souverän gemeistert werden.

Um die im Buch beschriebenen Inhalte und Methoden nicht nur theoretisch zu verstehen, sondern sie auch praktisch anzuwenden und zu verinnerlichen, lädt Josef Gundinger zum exklusiven Praxis-Seminar ein. Das Seminar bietet eine einzigartige Gelegenheit, tiefer in die Welt der Magic Leader einzutauchen und sich mit den Kernprinzipien auseinanderzusetzen. Es findet vom 23. bis 25. Mai 2024 im idyllischen Ressorthotel Mondi am Grundlsee in Österreich statt.

Mit dem Seminar „MAGIC LEADER – Die Praxis zum Buch“ ermöglicht Josef Gundinger den Teilnehmer*innen, die Konzepte seines Buches in ihrer eigenen Realität in die Tat umzusetzen. „Jahrzehntelange Erfahrungen fließen in dieses Seminar. Ich biete darin konkrete Methoden an, wie Illusionen durchschaut werden und damit die Effektivität als Leader unmittelbar spürbar gesteigert wird.“

Ein limitierter Kreis von maximal 12 Teilnehmer*innen aus verschiedenen Generationen, Geschlechtern und Branchen macht es möglich, ausführlich auf individuelle Themen einzugehen, vielfältige Erfahrungen auszutauschen und neue Perspektiven zu erkunden. Die Teilnehmer*innen erwartet folgendes Programm:

  • Tiefgreifende Entzauberung von Illusionen und Lösung limitierender Überzeugungen.
  • Praktische Anwendung der 5 Schritte zum Magic Leader für ein holistisches Mindset.
  • Erkennen und Nutzen von Triggern als Orientierungshilfe im beruflichen Alltag.
  • Stärkung der Präsenz im Hier und Jetzt zur effektiveren Nutzung von Zeit und Energie.
  • Bearbeitung individueller Themen für ein Optimum an persönlichem Nutzen.

Josef Gundinger bringt abschließend das Motto auf den Punkt: „Es geht nicht darum, tausend Ideen zu haben – es geht darum, eine Idee dauerhaft umzusetzen. Das exklusive Praxis-Seminar zum Buch soll die Teilnehmer*innen darin stärken, im JETZT zu realisieren, was aktuell zu tun ist.“

Weitere Informationen zum Praxis-Seminar und zum Magic Leader Programm sowie Kontakt zu Josef Gundinger erhalten Interessierte unter:
Exklusives Praxis-Seminar: https://www.raumzeit8.com/angebote/exklusiv-seminar-fuer-magic-leader/
Trilogie für Magic Leader: https://www.raumzeit8.com/angebote/trilogie-fuer-magic-leader/

 ]]>
News
news-19 Thu, 07 Mar 2024 08:38:00 +0100 SELBST-Wirksamkeit – denn alles beginnt in uns selbst https://www.raumzeit8.com/impulse/selbst-wirksamkeit-denn-alles-beginnt-in-uns-selbst/ Im Lexikon der Psychologie wird Selbstwirksamkeit wie folgt definiert: „Unter Selbstwirksamkeit versteht die kognitive Psychologie die Überzeugung einer Person, auch schwierige Situationen und Herausforderungen aus eigener Kraft erfolgreich bewältigen zu können.“ Weniger praktisch, dafür poetisch und ebenso zutreffend beschrieb Paul de Lagarde die SELBST-Wirksamkeit mit den Worten: „Jeder Mensch hat die Chance, mindestens einen Teil der Welt zu verbessern, nämlich sich selbst.“ Verstehen wir die Kraft der Selbstwirksamkeit, erkennen wir, dass jede Veränderung, jeder Erfolg und jede Facette unserer Performance ihren Ursprung in uns selbst haben. Was ist SELBST-Wirksamkeit?

Selbstwirksamkeit ist ein zentrales Konzept, das die Art und Weise beeinflusst, wie wir unser Leben führen und unsere Ziele erreichen. Es geht um das Zusammenspiel unterschiedlicher Anteile in unserer Persönlichkeit. Diese Anteile können in ihrer Wirkung einander ergänzen, unterstützen, verstärken oder schwächen, einschränken oder blockieren, wenn sie nicht in einer konstruktiven Weise in die Gesamtpersönlichkeit integriert sind. Menschen sind multidimensionale Organismen mit vielerlei Facetten, die alle zu einem Gesamtbild beitragen. Daraus entsteht die „persönliche Performance“, mit der wir uns in die Spielfelder und Spiele einbringen, die ich in meinen vorangegangenen Blogs beschrieben habe. Unsere Persönlichkeit ist der Schlüssel, um aus uns selbst heraus wirksam zu werden. Sie öffnet die Tür für Präsenz und entscheidet, welche Rollen wir bewusst oder unbewusst in unserem Leben einnehmen.

Wir alle sind Leader unseres Lebens

Aus dieser Perspektive betrachtet, betrifft Leadership nicht nur Führungspersonen in Unternehmen, sondern jeden Einzelnen von uns. Jeder Mensch führt sein eigenes Leben – entweder selbst-bestimmt oder fremd-bestimmt. In manchen Situationen übernehmen wir die Führungsrolle, in anderen folgen wir dem Lead anderer. Die Frage der Selbstführung ist daher entscheidend für unsere Wirksamkeit in allen Lebensbereichen.

SELBST-wirksam werden

Um eine hohe SELBST-Wirksamkeit zu erreichen, müssen wir zunächst die gängigen Illusionen durchschauen und Glaubenssätze hinterfragen, die uns von Eltern, Medien oder Bildungseinrichtungen vermittelt wurden. Dazu braucht es das Reflektieren der eigenen Person, die in einem Umfeld etwas bewirkt und vom Umfeld beeinflusst wird. Der Blick hinter die Fassade, das Rückbesinnen auf uns selbst ist der Anfang. Lösen wir unsere (noch) bestehenden Blockaden, sind wir im freien Fluss unseres Lebens und finden Freude in der Erfüllung unserer Aufgaben. Wir erkennen, was wir brauchen, um wirksam zu sein und was uns davon abhält. Dazu braucht es regelmäßige Auszeiten zur Entschleunigung für eine realitätsnahe Standortbestimmung und für eine klare Neu-Orientierung. Mit neuem Wissen und Informationen können Zusammenhänge erkannt werden. Konsequentes praktisches Anwenden der Erkenntnisse im Alltag erhöht den Kompetenz-Level und verstärkt schrittweise die SELBST-Wirksamkeit.

Durch SELBST-Wirksamkeit unsere Rollen stärken

Wird SELBST-Wirksamkeit neu entdeckt, werden bisher ungenutzte Möglichkeiten erkannt, Chancen genutzt, und schlummernde Potenziale aktiviert. Neue Perspektiven können gewählt werden, die zu neuen Lösungsmöglichkeiten führen. Eine klare kraftvolle Präsenz wird als Schlüssel für mehr Wirksamkeit bewusst eingesetzt – generell im Leben, in den Lebensbereichen mit den verschiedenen Rollen, im privaten Umfeld und auch in Unternehmen oder Organisationen ob als Leader oder Follower. SELBST-Wirksamkeit ist der Ursprung für persönliches Wachstum und beruflichen Erfolg. Durch die bewusste Entwicklung unserer Persönlichkeit können wir unsere Rolle als Leader unseres Lebens stärken und sowohl privat als auch beruflich Freude und Erfüllung erleben.

In meinem Buch „MAGIC LEADER: Die Macht der Illusionen“ gehe ich noch tiefer auf die SELBST-Wirksamkeit ein und zeige verschiedene Zusammenhänge auf – lesen Sie gerne rein. Wie Sie die Theorie aus dem Buch in die Praxis umsetzen, erfahren Sie im Exklusiv-Seminar für MAGIC LEADER. In diesem sehr effektiven Kompakt-Seminar auf Basis des Buches geht es um die Anwendung und praktische Umsetzung der beschriebenen Inhalte und Methoden – im persönlichen und beruflichen Alltag. Sprechen Sie mich für nähere Informationen gerne an.

]]>
News
news-18 Thu, 22 Feb 2024 10:31:00 +0100 5 Sterne für Magic Leader https://www.raumzeit8.com/impulse/5-sterne-fuer-magic-leader/ „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ von Josef Gundiger: Ein Buch, das Führung neu definiert und begeistert aufgenommen wird. Josef Gundigers Buch „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ hat seit seiner Veröffentlichung viele positive Rezensionen ausgelöst. Leserinnen und Leser loben das Buch für seine innovativen Ansätze zur Führung und Selbstführung.

„Führung fängt bei einem selbst an, entsprechende Qualitäten erarbeitet man an sich und verlangt den ersten Schritt dazu nicht erst mal von anderen,“ so ein Auszug aus einer der vielen positiven Rückmeldungen. „Dabei unterstützt dieses Werk großartig und eröffnet überraschende Perspektiven.“

Die Leserschaft ist besonders von dem abwechslungsreichen Stil des Autors angetan. „Die Darstellung der Inhalte ist anschaulich und der Austausch zwischen Paul und Alma hilft zur Vertiefung,“ beschreibt ein begeisterter Leser. „Dieses Buch ist ein wertvoller Begleiter, nicht nur am Nachttischchen.“

Josef Gundinger gelingt es laut seinen Lesern, komplexe Zusammenhänge in einfachen Worten zu vermitteln. „Es ist dem Autor gelungen, die komplexen Zusammenhänge in einfachen Worten und Bildern darzustellen. Danke, jetzt ist einiges klarer,“ kommentiert ein weiter Leser.

Die Erzählweise über persönliche Erfahrungen macht das Thema Leadership greifbar: „Josef Gundinger entwirft sehr eindrückliche Bilder von Magic Leadern und welchen Illusionen sie anheim fallen können. Die eingestreuten Fabeln bleiben im Gedächtnis und tragen zur leichten Verständlichkeit bei.“

Das Buch wird auch als visionär beschrieben: „Das große Ganze ist eine spannende Zukunftsvision und ich hoffe Josef Gundinger wird noch Fortsetzungen seiner Ideen und Weltanschauungen als weitere Bücher verfassen.“

„Magic Leader“ wird als Titel gewürdigt, der perfekt zu einem Buch voll inspirierender Anregungen passt. Es zeigt auf, wie Herausforderungen Chancen zum Wachstum bieten können. „Für mich entfaltet das Buch in kleinen Portionen die beste Wirkung,“ sagt ein weiterer Rezensent.

Ein besonderes Lob erhält das Buch für die Integration von Modellen aus der Quantenphysik und Bewusstseinsforschung in den Kontext von Leadership: „Ich war beeindruckt, in welcher Tiefe der Autor das Thema Leadership beschreibt. Das Buch ist eine mutige Pionierarbeit, die Führungskräfte dazu inspiriert, täglichen Herausforderungen auf den Grund zu gehen.“

„Magic Leader“ ist mehr als nur ein Ratgeber – es ist eine Quelle der Inspiration für alle Führungskräfte, die ihre Selbstwirksamkeit steigern und ihren Führungsalltag mit mehr Power gestalten möchten.

Autor Josef Gundiger freut sich sehr über die zahlreichen positiven Rückmeldungen und die 5 Sterne für sein Buch „Magic Leader“. „Das Feedback zeigt, dass viele Leader sich tiefgehend mit neuen Ansätzen der Führung auseinandersetzen und offen für Innovation auf diesem Gebiet sind. Es freut mich sehr, dass ich mit meinem Buch dazu beitragen kann, die Macht der aktuell vorherrschenden Illusionen zu erkennen und zu durchschauen“, so der Autor.

]]>
News
news-17 Thu, 08 Feb 2024 10:03:00 +0100 Ist das gesamte Leben „nur“ ein Spiel? https://www.raumzeit8.com/impulse/ist-das-gesamte-leben-nur-ein-spiel/ Woran denken Sie beim Wort „spielen“? Vielleicht kommen Ihnen Kinder in den Sinn, die gemeinsam eine Sandburg bauen oder Jugendliche, die vor einer Spielekonsole sitzen, eventuell denken Sie auch an die Fußballspieler der Bundesliga. All das zeigt, dass Spiele fester Bestandteil unseres gesamten Lebens sind und dieses tagtäglich davon geprägt wird. Vom Wettkampf auf dem Spielfeld bis hin zu den Machtspielen in der Politik – Spiele durchziehen alle Bereiche unserer Gesellschaft. In diesem Blogbeitrag möchten wir uns genauer mit der Bedeutung und den Auswirkungen von Spielen auseinandersetzen. Denn letztendlich entscheidet jeder von uns, wo er mitspielt, welches Spiel er spielt und wie er es spielt. Ein Blick auf den Ursprung von Spielen zeigt, dass sie in ihrer ältesten Bedeutung als „sich lebhaft bewegen, tanzen, sich spielerisch bewegen“ bezeichnet werden. Heute sprechen wir aber auch von Entscheidungs-Spielräumen oder Handlungs-Spielräumen, in denen wir uns bewegen. In unserem Alltag wechseln wir laufend die Spielfelder: von der Familie ins berufliche Umfeld, von zu Hause in den öffentlichen Raum, vom Inland ins Ausland. Jeder Bereich hat eigene Spiel-Regeln, implizite und explizite, an die wir uns halten oder eben nicht. Der grundsätzliche Unterschied liegt darin, ob wir mit anderen ein gemeinsames konstruktives Spiel spielen und dabei etwas kreieren, wie zum Beispiel eine Sandburg, oder ob wir gegeneinander spielen, und es darum geht, den anderen zu besiegen, zu unterwerfen oder auszurotten. Es ist eine Frage der Intention, Haltung und Zielsetzung.

(Macht)Spiele in Politik und Gesellschaft

Sind Spiele nur reiner Zeitvertreib? Geht es dabei in Wirklichkeit um gar nichts? Hat es überhaupt Einfluss, ob jemand gewinnt oder verliert? Diese legitimen Fragen kommen unweigerlich auf, wenn man sich mit Spielen vertieft auseinandersetzt. Gerne möchte ich dazu eine neue Perspektive aufzeigen. An der Oberfläche mag es so scheinen, als wären Spiele primär zur Unterhaltung da. Doch betrachten wir das Thema einmal genauer, wird deutlich, wie stark die unterschiedlichsten Spiele unser ganzes Leben bestimmen. Ob es die zahlreichen Sportveranstaltungen mit den Wettkämpfen und Meisterschaftsspielen sind oder Aufführungen aus der Kunstwelt mit Festspielen. Die ganze Freizeitindustrie bedient das breite Feld der Unterhaltungsspiele mit zahlreichen Shows, Gesellschaftsspielen, Sportspielen, Computerspielen usw. Man könnte jetzt annehmen, dass Spiele somit nur ein Wirtschaftszweig sind, der mit Politik, Leadership, Unternehmen oder Performance nichts zu tun hat. Schließlich könne man nicht generell in allen wirtschaftlichen, politischen und gesellschaftlichen Bereichen von Spielen sprechen, oder? Dort geht es um ernsthafte, bedeutungsvolle Themen und nicht ums „Spielen“. Werfen wir dazu einen Blick hinter die großen Herausforderungen und sehen uns an, was sich dort ab-spielt. Und berücksichtigen wir auch, was uns von den Medien tagtäglich präsentiert wird. Wer einen halbwegs offenen Blick für größere Zusammenhänge und das „größere Ganze“ hat, kann erkennen, dass wir auf einer globalen Ebene durch unglaublich kreative technologische Entwicklungen alle miteinander verbunden sind. Wir befinden uns damit in einem gemeinsamen Boot. Ein Boot, das sich aktuell in einem stürmischen Meer bewegt und von Krisen und Kriegen gewaltig hin und her geworfen wird. Da alles mit allem verbunden ist, wirkt sich jedes Geschehen auf das ganze Boot aus, auf alle Regionen der Erde, bis in jeden einzelnen Haushalt. Im Hintergrund laufen jedoch gewaltige Machtspiele auf regionaler, lokaler Ebene ab! In den Unternehmen, Organisationen bis in die kleinsten Einheiten, oft auch in Familien. Es geht um Besitzansprüche, um das Streben nach Einfluss, den Kampf um die Vorherrschaft. 

Jeder Beitrag zählt!

Wenn diese Machtspiele auf den obersten politischen und wirtschaftlichen Ebenen stattfinden – können wir überhaupt etwas tun oder zu einer Lösung beitragen? Wir können zwar bei den Entscheidungen von ganz oben nicht mitbestimmen, aber es liegt in unserem Einflussbereich, was wir in unserem unmittelbaren Umfeld gestalten. Es liegt an uns, wie und womit wir uns wo einbringen. Alles, wofür wir uns entscheiden, hat Auswirkungen auf das gemeinsame Boot – jeder Beitrag zählt. Vor diesem Hintergrund ist es sehr bedeutungsvoll, wo wir mitspielen, welches Spiel wir dort tatsächlich spielen und vor allem wie wir es spielen. Mit welcher Intention und aus welcher Motivation heraus. Kurz gesagt: Wir brauchen den Blick auf das größere Ganze. Einen Über-Blick, von dem aus wir das System oder Spielfeld betrachten, auf dem wir uns bewegen, alle Einflussgrößen beachten und die Beteiligten bei Entscheidungen einbeziehen oder zumindest berücksichtigen.

Wenn Sie mehr über das gemeinsame Spielen und Ihren persönlichen Einfluss darauf erfahren möchten – empfehle ich Ihnen mein Buch „MAGIC LEADER: Die Macht der Illusionen“

]]>
News
news-16 Thu, 01 Feb 2024 09:26:00 +0100 Die Kraft der bewussten Performance https://www.raumzeit8.com/impulse/die-kraft-der-bewussten-performance/ „Das Leben ist ein Spiel, wie alle Spiele sind: Wer's nicht versteht, verliert. Und wer's versteht, gewinnt.“ Dieses Zitat stammt vom Dichter Johann Wilhelm Ludwig Gleim. Wir alle agieren im Spiel des Lebens – das gilt für Führungskräfte ebenso wie für Mitarbeitende, für Kinder wie Erwachsene. Daraus ergeben sich drei interessante Fragen:

  • Auf welchen Spielfeldern bewege ich mich?
  • Welche Rolle nehme ich ein?
  • Wie ist mein Auftrag im Spiel?

Um genauer zu verstehen, wie die Spiele ablaufen, gilt es zunächst einmal die eigene Performance mit ihren verschiedenen Facetten und Aspekten zu betrachten. Daraus kann für jeden einzelnen der „Auftrag“, der individuelle Beitrag, definiert werden – die persönliche Performance im gemeinsamen Spiel.

Was bedeutet Performance?

Im Ursprung leitet sich das Wort Performance vom Lateinischen „performare“ ab, was bedeutet, in eine Form bringen oder durch eine Form ausdrücken. Im Englischen kommen der Performance oder dem Verb „to perform“ noch weitere Bedeutungen zu. Wir sagen zum Beispiel nach einem Theaterstück, dass dies eine tolle Performance der Künstler war oder sprechen davon, dass ein Sportler besonders gut performt hat. Der Begriff wird somit auch

als durchführen, tun, erfüllen, spielen, eine Vorstellung geben, aufführen oder auftreten gesehen. All diesen Bedeutungen liegt zugrunde, dass etwas zum Ausdruck gebracht wird, dadurch sichtbar in Erscheinung tritt und eine konkrete Form bekommt. Durch erbrachte Leistungen werden erkennbare Ergebnisse erzielt.

Je bewusster agiert wird, desto höher die Performance

Bei der Performance bedarf es einer klaren Vorstellung darüber, was zum Ausdruck gebracht werden will. Davon ausgehend können anschließend alle Voraussetzungen geschaffen werden, die eine erfolgreiche Umsetzung ermöglichen. Essenziell hierbei ist, dass es dabei immer um zielgerichtete Bewegungen geht, in denen die Energien und Kräfte gebündelt werden. Wenn diese Power eingesetzt wird, bewirkt sie, dass etwas entsteht, was zuvor in dieser Form noch nicht vorhanden war und zu einem Ergebnis führt. Dafür braucht es ein Ziel, denn wer seine Energien nicht auf etwas hin ausrichtet, läuft Gefahr, diese in vielen Abzweigungen des Weges zu verlieren. Je bewusster also agiert wird, desto besser wird die Performance. Der Grundsatz dahinter lautet: „Where attention goes, energy flows.“

Das lässt sich sehr gut im Alltag beobachten. Wenn wir unsere Aufmerksamkeit und Achtsamkeit auf etwas Bestimmtes lenken, fließt dort die Energie. Gehen wir Projekte unkonzentriert oder halbherzig an, kann nicht die volle Performance entstehen.

Bewusstsein schafft den Unterschied

Die volle Motivation aller Beteiligten speist sich aus bewussten Prozessen. Zu etwas Wertvollem beitragen oder etwas erreichen, was es vorher nicht gab, spornt an und steigert das Selbst-Bewusstsein. Gemeinsam mit anderen einen höheren Mehrwert zu schaffen, aktiviert auch das kreative Potenzial, das jeder Mensch in sich trägt. Damit sind wir wieder bei den zuvor erwähnten Spielen, denn ein zentraler Aspekt der Performance im Leadership ist das wirksame Zusammen-Spiel aller Beteiligten, die für die Erfüllung einer Aufgabe eine Rolle spielen. Und unter Einbeziehung von allem, was Einfluss auf das Spiel hat. Das ist ähnlich wie bei einem Theaterstück: Der Regisseur, die Schauspieler, Techniker und alle weiteren Beteiligten erreichen die beste Performance, wenn sie ihre jeweiligen Rollen kennen, ihre volle Aufmerksamkeit auf das Stück lenken und sich bewusst sind, dass vor allem durch das Zusammen-Spiel aller, ein Erfolg entsteht. Dabei geht es in erster Linie darum, den Blick für das Ganze zu schärfen, die unterschiedlichen, relevanten Einflussgrößen zu (er)kennen, die Zusammenhänge mit den Wechselwirkungen zu beachten, sich an die vereinbarten Werte und Spielregeln zu halten oder sie gegebenenfalls gemeinsam neu zu definieren.

Weitere Facetten der Performance und des gemeinsamen Spiels sowie deren Zusammenhänge, erläutere ich in meinem Buch „MAGIC LEADER: Die Macht der Illusionen“.

]]>
News
news-15 Thu, 18 Jan 2024 11:41:00 +0100 „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ – jetzt auch als E-Book https://www.raumzeit8.com/impulse/magic-leader-die-macht-der-illusionen-jetzt-auch-als-e-book/ Josef Gundingers neuestes Werk „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ enthüllt die Geheimnisse effektiver Führung und ist nun für digitale Leser weltweit verfügbar. Die digitale Transformation macht auch vor der Welt der Bücher nicht halt. Josef Gundinger hat auf die Bedürfnisse seiner Leserschaft reagiert und bietet sein neuestes Buch „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ jetzt auch als E-Book an. Dies ermöglicht es Führungskräften und Interessierten, seine wertvollen Einsichten und Methoden zum Durschauen von Führungsillusionen jederzeit und überall auf ihren digitalen Endgeräten zu nutzen.

Seit seiner Veröffentlichung hat „Magic Leader“ bereits zahlreiche Führungskräfte in seinen Bann gezogen. Die gedruckte Ausgabe fand schnell ihren Weg in Büroregale und persönliche Bibliotheken. Nun bietet die elektronische Version noch mehr Flexibilität und Zugänglichkeit für ein Publikum, das digitales Lesen bevorzugt.

In „Magic Leader“ entmystifiziert Josef Gundinger die verbreiteten Illusionen in der Führungswelt und stellt transformative Ansätze vor, um diese Herausforderungen in echte Chancen zu verwandeln. Das E-Book führt die Lesenden durch fünf praxisnahe Schritte, um sich selbst als Magic Leader zu etablieren – eine Führungspersönlichkeit, die mit Leichtigkeit, Präsenz und hoher Wirksamkeit agiert.

„Das Buch bietet tiefgreifende Einblicke in das Wesen wahrer Führung und zeigt auf, wie man Performance-Blockaden löst. Es ermutigt dazu, Limitationen hinter sich zu lassen und ein ganzheitliches Verständnis von Leadership zu entwickeln“, erläutert der Autor. Mit seinem Wissen und Erfahrungen aus Unternehmensführung über Psychologie bis hin zur Quantenphysik schafft Josef Gundinger eine solide Basis für nachhaltige Veränderungen im persönlichen Leben und insbesondere in der Führungspraxis.

Das E-Book von „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ ist mit allen gängigen E-Readern kompatibel und kann über die Website von Josef Gundinger sowie verschiedene Online-Buchhändler bezogen werden. Es verspricht dasselbe spannende Leseerlebnis wie die physische Ausgabe, angereichert mit der Bequemlichkeit der digitalen Technologie. Lesende können nun ihre Lesezeichen setzen, Notizen machen und Textpassagen suchen – alles mit wenigen Klicks.

Josef Gundinger bringt seine jahrzehntelange Erfahrung aus Unternehmensberatung und Coaching in „Magic Leader“ ein. Als Gründer der JOGUN Unternehmensberatung & Coaching GmbH sowie der RAUMZEIT8 KG hat er sich darauf spezialisiert, Menschen und Organisationen bei ihren Transformationsprozessen und auf ihren Wegen zu effektiverer Führung zu unterstützen.

]]>
News
news-14 Fri, 12 Jan 2024 10:08:00 +0100 Erfolgsfassaden durchschauen https://www.raumzeit8.com/impulse/erfolgsfassaden-durchschauen/ Was nach außen gezeigt wird, wirkt oft nicht im Inneren – sei es in der Politik, Wirtschaft oder auch Gesellschaft. Die Wahrnehmung dessen, was wir sehen und die Tatsache, wie es wirklich ist, stimmen häufig nicht überein. Aus diesem Grund ist es entscheidend, Erfolgsfassaden zu erkennen und auch anzuerkennen, dass es eine Kluft zwischen Wunsch und Wirklichkeit gibt. Besonders deutlich spüren Führungskräfte im mittleren Management eine Diskrepanz zwischen den Wahrnehmungen im Unternehmen. Vorzugsweise wenn sie etwas im Unternehmen bewegen möchten, geraten sie in ein Spannungsfeld aus Vorgaben von oben, nach welchen Werten und Richtlinien etwas umgesetzt werden soll und andererseits den Menschen im Team, die ihnen rückmelden, dass dies alles nur Fassade sei und nicht ernsthaft gelebt werden will. Es ist wichtig, diese unterschiedlichen Realitäten als solche zu erkennen und anzunehmen. Erst der Blick auf beide Seiten ermöglicht wirksame Lösungen, bei denen außen und innen kongruent zusammenpassen.

Fassaden sind ein wesentlicher Teil der Realität

Fassaden haben oft eine negative, abwertende Bedeutung. Sie sollen den „wahren Kern“ ansprechend verpacken oder sogar verbergen. Doch sie sind ebenfalls ein wesentlicher Teil unserer Realität. Es gibt kein Gebäude ohne Fassade. Alles in unserer Welt hat eine äußere Hülle und jedes äußere Verhalten resultiert aus einem Hintergrund heraus.

Die zwei essenziellen Fragen sind daher:

  • Was verbirgt sich hinter dem Vordergründigen, hinter dem äußeren Schein?
  • Was wirkt im Hintergrund?

Gehen wir nochmals in die Wirtschaftswelt: Der Vorstand und das Management sind bemüht, ein attraktives Unternehmen zu gestalten. Sie haben ein Mission Statement und ein Leitbild mit Werten und Grundprinzipien entwickelt. Diese wurden in höchster Qualität und Professionalität ausgestaltet. Das gleicht der wunderschönen Fassade eines Gebäudes, die mit viel Aufwand erstellt wurde. In der täglichen Umsetzung allerdings bricht die Energie weg. Das Haus bleibt leer und wird nicht belebt. Die Nachhaltigkeit und das konsequente Dranbleiben fehlen, bis die Wirkung erreicht ist. Es wird viel investiert, wenn aber der Aufwand im Vergleich zu den tatsächlichen Ergebnissen selbstkritisch evaluiert wird, stimmt oft die Relation nicht.

Auch der Blick auf Unternehmen oder Organisationen von außen offenbart ein ähnliches Bild. Vieles dreht sich um aktuelle Themen wie Nachhaltigkeit bei den Produkten und Leistungen, Energieeffizienz in den Logistik-Prozessen, Beiträge zur Lösung der Klimakrise, Gewinnung von Mitarbeitenden und vieles mehr. Es wird viel Energie, Zeit und Geld investiert, um auf unterschiedlichen Events, Plattformen und Social Media präsent zu sein und ein attraktives, verantwortungsvolles Bild darzustellen. Mit vordergründiger Strahlkraft wird eine Erfolgsfassade geschaffen. Perfekte Inszenierungen, kluge Statements und bestechende Präsentationen vermitteln der Öffentlichkeit, potenziellen Kunden oder interessierten Bewerbern den Eindruck, dass dieses Unternehmen krisenfest ist, sich ernsthaft seiner gesellschaftlichen Verantwortung stellt und ganzheitliche Lösungen findet.

Betritt man jedoch das Haus, respektive das Unternehmen, zeichnet die Realität ein anderes Bild. Nachhaltigkeit zum Beispiel ist im Alltag bei den Verhaltensweisen der Führungskräfte und Mitarbeitenden kaum erkennbar. Die definierten Werte und Leitbilder werden nicht wirklich ernsthaft gelebt. Die Strahlkraft im Inneren des Unternehmens wirkt eher matt und es bleibt häufig bei Oberflächenkosmetik. Langfristige Auswirkungen werden offensichtlich noch nicht erkannt, nicht gesehen und daher auch nicht berücksichtigt.

JETZT ist die Zeit, sich einen genaueren Überblick zu verschaffen, worum es tatsächlich geht, wie alles im Spiel des Lebens zusammenhängt und was alles in diesen herausfordernden Situationen eine wichtige Rolle spielt. Und es geht darum, die Fassaden zu durchschauen, um auf den Boden der Realität zu kommen. Erst auf dieser Basis können zukunftstaugliche Lösungen gefunden werden.

]]>
News
news-13 Fri, 05 Jan 2024 10:18:00 +0100 Die Suche nach dem Sinn: Ein Dialog zwischen den Generationen https://www.raumzeit8.com/impulse/die-suche-nach-dem-sinn-ein-dialog-zwischen-den-generationen/ Warum tun wir, was wir tun? Wofür setzen wir unsere Lebenszeit ein? Und für wen? In einer Zeit, die von globalen Krisen und persönlichen Herausforderungen geprägt ist, stellen sich viele von uns die essenziellen Fragen: Warum tun wir, was wir tun? Wofür setzen wir unsere Lebenszeit und -energie ein? Und für wen? Diese Fragen sind tief mit unseren gelebten Werten und der dadurch empfundenen Lebensqualität verwoben. Die Antworten darauf sind jedoch alles andere als einheitlich – insbesondere wenn wir die Perspektiven verschiedener Generationen betrachten.

Die jüngeren Generationen, oftmals geprägt von einer freizeitorientierten Haltung, hinterfragen die Konzepte der Älteren und setzen sich für eine Neuausrichtung ein, die mehr Zeit für persönliche Beziehungen, Unterhaltung und Erholung priorisiert. "Just for fun!" scheint das vorherrschende Motto zu sein. Diese Werte stehen in starkem Kontrast zu den traditionellen Vorstellungen von Leistung und gesellschaftlicher Mitverantwortung, die in vielen Arbeits- und Lebensbereichen dominieren. Die Konsequenzen dieses Wertewandels sind in verschiedenen Berufsfeldern sichtbar. In zahlreichen Dienstleistungsbereichen und Unternehmen gibt es deutliche Einschränkungen, weil qualifizierte Fachkräfte fehlen. Und auch Lehrkräfte, die flexible Arbeitszeiten fordern, und junge Ärzte, die sich gegen Wochenenddienste wehren, sind nur zwei Beispiele für die Veränderungen, die unsere Gesellschaft vor große Herausforderungen stellen.

Doch es gibt auch junge Menschen, die nach tieferer Bedeutung und wertigen Lebensqualitäten suchen. Sie sehnen sich nach Orientierung in einer Welt, die von multidimensionalen Krisen erschüttert wird. In der Arbeitswelt stoßen Jobangebote und Rahmenbedingungen auf mangelndes Interesse, da sie nicht genügend Anreize bieten und die zunehmende Nachfrage nach Autonomie nicht befriedigen. Traditionelle Führungsstile treffen nicht den Kern des Strebens nach Selbstbestimmung. Ebenso bleiben Fragen nach einem Engagement, das Sinn stiftet, nach Unternehmenswerten, die begeistern, nach einer Führungskultur, die inspiriert, und nach Arbeitsstrukturen, die den modernen Anforderungen entsprechen, oftmals unbeantwortet. Konzepte wie New Work, die attraktive und innovative Arbeitsmodelle versprechen, haben noch nicht flächendeckend überzeugt. Somit bleibt die Suche nach einem sinnstiftenden Ziel und einer klaren Richtung für viele weiterhin eine offene Frage.

Wir stehen somit vor einer komplexen Aufgabe: Wie können wir ein gesellschaftliches Gefüge schaffen, das sowohl den Wünschen der jüngeren als auch den Bedürfnissen der älteren Generationen gerecht wird? Wie können wir ein Sozialsystem erhalten, das auf den Prinzipien der Leistung und der gesellschaftlichen Mitverantwortung beruht, während wir gleichzeitig die individuellen Lebenskonzepte respektieren? Die Antwort liegt in einem konstruktiven Dialog zwischen den Generationen, einem Lernprozess, der uns alle herausfordert. Wir müssen gemeinsam Lösungen finden, die die Interessen aller zu einem funktionierenden Ganzen integrieren.

Das proaktive Mitgestalten der Transformation der bisherigen Modelle für Gesellschaft, Politik, Wirtschaft, Bildung und Ähnliches mehr könnte auf eine höhere globale Ebene könnte die sinnstiftende Antwort auf die Frage sein, wofür es sich zu leben lohnt. Ein Ansatz, der nicht nur verbraucht oder verwaltet, sondern wahrhaftig etwas Neues schafft – ein Vermächtnis, das nicht nur für das Hier und Jetzt, sondern auch für zukünftige Generationen Bestand hat.

]]>
News
news-12 Fri, 29 Dec 2023 12:26:00 +0100 Zeit als Währung des Lebens: Prioritäten neu setzen für mehr Lebensqualität https://www.raumzeit8.com/impulse/zeit-als-waehrung-des-lebens-prioritaeten-neu-setzen-fuer-mehr-lebensqualitaet/ Unser zeitliches Dasein ist eine unveränderbare Konstante - täglich 24 Stunden, die uns 365 Tage im Jahr zur Verfügung stehen. Unser zeitliches Dasein ist eine unveränderbare Konstante - täglich 24 Stunden, die uns 365 Tage im Jahr zur Verfügung stehen. Das einzig Unbekannte ist die Spanne unserer Jahre – die Zeit, die wir haben, um dem nachzugehen, was uns wahrhaft am Herzen liegt. Die Frage nach der Nutzung dieser kostbaren Lebenszeit beschäftigt viele von uns - auch die Führungskräfte und Unternehmer:innen, die ich zu ihren Prioritäten und Zeitmanagementstrategien befragen durfte.

Die Antworten auf diese Frage spiegeln ein universelles Bedürfnis wider, mehr Zeit in die Bereiche zu investieren, die zuvor als Maßnahmen zum „Auftanken der inneren Batterien“ beschrieben wurden – Sport und Bewegung, wertvolle Momente mit Familie und Freunden, sowie Ruhephasen, in denen man einfach „abschalten“ kann. Im beruflichen Kontext besteht ein Verlangen nach mehr Zeit für strategische Planung, Kreativität und die Pflege zwischenmenschlicher Beziehungen. Trotz dieser Wünsche zeigt sich in den Gesprächen, dass diese Aspekte oft zu kurz kommen. Dies wiederum wirft die Frage auf, warum wir diesen Bereichen nicht mehr Aufmerksamkeit schenken.

Die ehrliche Antwort darauf ist oft, dass sie (noch) nicht wichtig genug sind. Es liegt nicht daran, dass ein Mangel an Zeit besteht, oder an schlechtem Zeitmanagement. Vielmehr liegt es an der Priorisierung dessen, was uns wichtig erscheint und dem wir Wertigkeit zusprechen. Zeit ist nicht managebar – sie verfließt gleich für jeden von uns. Was jedoch managebar ist, ist unsere Lebensqualität und die Art, wie wir unsere Zeit nutzen. Was uns wirklich am Herzen liegt, dafür finden wir Zeit, und genau dorthin lenken wir im jeweiligen Moment unsere Energie.

Vernachlässigen wir bestimmte Lebensbereiche, entsteht in uns eine tiefe Spannung – ein Konflikt zwischen unseren Werten, der in den häufigsten Fällen zu Stress führt. Hier gilt es herauszufinden, was für uns tatsächlich von Bedeutung ist und der beste Wegweiser für diese Entscheidungen ist unser Herzgefühl. Zeitmanagement ist somit ein Wertemanagement – eine Aufforderung, das Zepter in die Hand zu nehmen, das Leben proaktiv zu gestalten und unsere Zeit mit Dingen zu füllen, die uns wahrhaft wichtig sind.

Wir haben die Wahl: Gestalten wir unser Leben selbst oder leben wir nach den Vorstellungen anderer? Die Richtung, die wir einschlagen, ist oft in unseren unbewussten Lebenskonzepten verankert. Mit der Bereitschaft sich diesen zu stellen, eröffnen sich Chancen für mehr Lebensqualität und nachhaltige Veränderungen. Im nächsten Blogbeitrag knüpfen wir an die bewusste Zeitnutzung an und wenden uns den damit untrennbar verbundenen Fragen des Lebenssinns zu. Die gelebten Werte bestimmen die subjektiv erlebte Lebensqualität und führen uns zu den essenziellen Fragen nach dem Sinn, dem Warum und dem Wofür unseres Daseins.

]]>
News
news-10 Wed, 20 Dec 2023 08:00:00 +0100 Mind your energy – Navigieren in einer Welt voller „Energieräuber“ https://www.raumzeit8.com/impulse/mind-your-energy-navigieren-in-einer-welt-voller-energieraeuber/ In einer Ära, in der die Dynamik des Geschäftslebens uns oft dazu bringt, an unsere persönlichen Grenzen zu stoßen, wird die Fähigkeit zum bewussten Umgang mit unseren Ressourcen immer wichtiger. Indem wir sorgsam mit unserer Lebensenergie haushalten, nehmen wir die Zügel unseres Lebens in die Hand und ermöglichen es uns, sowohl beruflich als auch privat zu wachsen und zu gedeihen. Inspirierende Gespräche mit Unternehmer:innen und Führungskräften, die ihre Erfahrungen und Einsichten mit mir teilten, haben gezeigt, dass bestimmte Aspekte unseres Lebens besonders stark an unserer Energie zehren, während andere wiederum dazu beitragen, dass die "Energiespeicher" wieder aufgeladen werden. Durch das Erkennen bestimmter "Energieräuber" öffnen wir den Weg für eine gezielte Selbstfürsorge und schaffen Raum für Erholung und die Stärkung unserer inneren Kraft. Folgende überwiegende sechs Energieräuber konnten basierend auf den Interviews identifiziert werden:
  • Führungs-Gespräche: 
    Es wurde größtenteils berichtet, dass eine Quelle der Erschöpfung unter anderem in Gesprächen mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern liegt, in denen reaktive Verhaltensweisen, passive Einstellungen und unklare Verantwortlichkeiten zur Sprache kommen. Verzögerungen bei Entscheidungen, Missachtung von Vereinbarungen, mangelnde Motivation sowie emotionale Dissonanzen erwiesen sich ebenfalls als Energiefallen, die die Wirksamkeit der Führung stark beeinträchtigen.
  • Konflikte und ineffiziente Kommunikation: 
    Auch ziellose Diskussionen, interne Widerstände, fehlendes Verständnis und ineffiziente Meetings zehren erheblich an der Substanz.
  • Schlechtes Zeitmanagement: 
    Der Druck, immer erreichbar zu sein, ein Übermaß an dringenden Terminen und überfüllte Tagesabläufe werden ebenfalls als kritische Stressfaktoren erlebt.
  • Übermäßige Regulatorik und Bürokratie: 
    Die Last bürokratischer Überregulierung, die Zeit und Energie verschlingt, ohne einen erkennbaren Mehrwert zu bieten, werden auch als Energieräuber wahrgenommen.
  • Technologie und IT-Entwicklungen: 
    Das Schritthalten mit technologischen Veränderungen und Neuerungen ist ebenso ein wesentlicher Energieräuber. Die stetig wachsenden technologischen Anforderungen in Verbindung mit schnell alternden Infrastrukturen belasten viele Führungskräfte erheblich, da sie kontinuierliche Anpassung und einen hohen Zeit- und Lernaufwand erfordern.
  • Wirtschaftlich strategische Themen: 
    Das Lösen strategisch wirtschaftlicher Herausforderungen, wie unter anderem hohe Betriebskosten, steigende Zinssätze, Inflation, schwache Marktnachfrage und Branchenunsicherheiten, wirken sich ebenfalls stark auf den persönlichen Energiehaushalt aus.
  • Recharge your batteries – Das Auftanken der inneren Batterien

    Die Kenntnis der Faktoren, die unsere Energie entziehen, leitet uns zu wichtigen Strategien für die Regeneration und zu der zentralen Frage: Wie können wir unsere „inneren Batterien“ wieder auftanken? 
     
    Für die meisten der Befragten sind Aktivitäten wesentlich, die sie mit der Natur verbinden sowie der Austausch mit Familie und Freunden, um das Energie-Gleichgewicht wiederherzustellen. Auch persönliche Auszeiten, Meditation und Lesen sind für die meisten Führungskräfte essenziell, um sich zu zentrieren und neue Kraft zu schöpfen. In unserer schnelllebigen Welt ist es eine wahre Kunst, bewusst mit unserer Energie umzugehen. Es ist entscheidend, dass jeder von uns für sich selbst herausfindet, welche Werte persönlich bedeutsam sind, denn sowohl die Energieräuber als auch die Strategien zur Regeneration sind so individuell wie jede:r selbst. 
     
    Während wir uns dem 'Warum', dem 'Wofür' und 'Für wen' im nächsten Blogartikel widmen, sollten wir nicht vergessen, dass es für die persönliche Wirksamkeit keine Einheitslösung gibt und, dass dieser Prozess aus dem Inneren geschieht.
     
    Weiterführende Einblicke in die verbreitetsten Führungsmythen und Leadership-Illusionen finden Sie in meinem neuen Buch "Magic Leader - Die Macht der Illusionen". Für weitere Details oder um einen persönlichen Termin zu vereinbaren, können Sie mich gerne kontaktieren oder mir eine Nachricht auf LinkedIn schreiben. Es wäre mir eine Freude, Sie auf Ihrer Reise der Veränderung zu begleiten.

    ]]>
    News
    news-9 Tue, 19 Dec 2023 12:21:00 +0100 Navigieren im Wandel: Führungskräfte als Architekten der Transformation https://www.raumzeit8.com/impulse/navigieren-im-wandel-fuehrungskraefte-als-architekten-der-transformation/ Josef Gundinger reflektiert inmitten der globalen Veränderungen über die Herausforderungen für Führungskräfte. Unternehmensberater und Coach Josef Gundinger hat intensive Gespräche mit Top-Führungskräften und Unternehmern geführt, um die aktuellen Herausforderungen der Führung in Zeiten multidimensionaler Veränderungen zu erfassen. Diese Herausforderungen erstrecken sich von globalen Unruhen und der Unsicherheit der Zukunft bis hin zu den Herausforderungen der Generation Z auf dem Arbeitsmarkt.

    Die Märkte befinden sich im Umbruch, geprägt von globalen Krisen und Konflikten. Josef Gundinger betont die Notwendigkeit eines essenziellen Paradigmenwechsels angesichts nicht mehr funktionierender Muster zur Lösung aktueller Probleme. Die größte Herausforderung liege nicht nur in den Unsicherheiten der äußeren Realität, sondern vor allem in der inneren Verunsicherung und Orientierungslosigkeit der Führungskräfte.

    „Die demografische Entwicklung führt zu einem Engpass an qualifizierten Fachkräften, während die nachfolgenden Generationen oft die erforderlichen Qualifikationen vermissen lassen“, führt der Experte für Leadership weiter aus. Die Suche nach Führungsnachwuchs würde zu einer drängenden Angelegenheit, die alle Ebenen der Unternehmensführung betrifft.

    Die Anpassung von Führung, Prozessen und Strukturen an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt ist eine komplexe Aufgabe. Unternehmen stehen vor der Mammutaufgabe, ihre Wertschöpfungsketten zu digitalisieren, um sich den ständig wandelnden Marktbedingungen anzupassen. Zeitgemäße Rollenmodelle und eine ausgeprägte Kompetenz für wirksames Selbstmanagement sind unerlässlich, so Josef Gundinger.

    Er betont des Weiteren die Schlüsselrolle der Unternehmenskultur bei der Schaffung einer ansprechenden Arbeitswelt. Die Kluft zwischen proklamierten Werten und ihrer tatsächlichen Umsetzung werde immer offensichtlicher, während die Einführung neuer Technologien und andere wirtschaftliche Einflüsse zusätzliche Herausforderungen darstellen.

    In dieser komplexen Landschaft unterstreicht Josef Gundinger die Verbindung von Innovationsgeist, eine integrative Grundhaltung im gemeinsamen Wirken und Commitment aller Mitwirkenden als Schlüsselressourcen für einen erfolgreichen Kurs durch die Transformationen. Er fordert dazu auf, Illusionen aufzulösen und gemeinsam gangbare Wege durch den Wandel zu finden. In diesen dynamischen Zeiten betrachtet der Coach und Unternehmensberater es als wesentlichen Auftrag der Führung, tatsächlich nachhaltige Lösungswege für die vorliegenden Herausforderungen zu entwickeln. Dies ist nur mithilfe eines holistischen Mindsets möglich.

    ]]>
    News
    news-8 Fri, 01 Dec 2023 10:25:00 +0100 Führung im Wandel: Herausforderungen als Treiber für Transformation https://www.raumzeit8.com/impulse/fuehrung-im-wandel-herausforderungen-als-treiber-fuer-transformation/ Wir befinden uns inmitten grundlegender, multidimensionaler Veränderungen, die eine Vielzahl breit gefächerter Herausforderungen für die Führung mit sich bringen. Vor diesem Hintergrund habe ich mit einer Reihe von Unternehmern und Top-Führungskräften Gespräche geführt. Sie vermittelten ein komplexes Bild der aktuellen unternehmerischen Realität, die in einem außergewöhnlich hohen Maß von Ungewissheiten und Unplanbarkeit gekennzeichnet ist. Neben den äußeren Aspekten des Wandels werden die inneren, persönlichen Dynamiken und Sorgen dieser Führungskräfte sichtbar. Globale Unruhen, die Ungewissheit der Zukunft und der Wandel des Arbeitsmarktes

    Die Märkte befinden sich in einem grundlegenden Umbruch. Sie sind geprägt von globalen Krisen und Konflikten. Die bestehenden Muster für deren Lösungen funktionieren nicht mehr. Es braucht daher einen essenziellen Paradigmenwechsel. In meinen Gesprächen mit Führungspersönlichkeiten wurde klar, dass die größte Herausforderung nicht nur in den Unsicherheiten der äußeren Realität liegt, sondern vor allem in der inneren Verunsicherung und der Suche nach Stabilität. Ein Balanceakt entfaltet sich zwischen der Fassade der Zuversicht und der dahinterliegenden Ungewissheit, die die Führungskräfte der heutigen Geschäftswelt tagtäglich begleitet.
     
    Inmitten dieses Spannungsfelds gleicht die Suche nach qualifizierten Fachkräften einer Odyssee. Die demografische Entwicklung führt dazu, dass erfahrene Leistungsträger ausscheiden, während in den nachfolgenden Generationen häufig die benötigten Qualifikationen fehlen. Die Herausforderungen der Generation Z treffen auf ratloses Achselzucken und Kopfschütteln im Management. Die Frage, wie Unternehmen Leistungsbereitschaft und Engagement fördern können, beschäftigt alle Führungsebenen. 

    Neudefinition von Führung, Prozessen und Strukturen

    Die Anpassung von Führung, Prozessen und Strukturen an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt ist eine komplexe Aufgabe. Das Streben nach agilen und flexiblen Strukturen erfordert beträchtliche Anstrengungen. Unternehmen stehen hier vor der Mammutaufgabe, ihre Wertschöpfungsketten zu digitalisieren, um sich den ständig wandelnden Marktbedingungen anzupassen.
     
    In diesem Kontext steht die Führung außerdem vor der Aufgabe, zeitgemäße Rollenmodelle zu entwickeln, die den multidimensionalen Veränderungen standhalten. Es besteht die Notwendigkeit, ein effektives Selbstmanagement und hohe Selbstwirksamkeit in einem Umfeld von wachsenden Verantwortlichkeiten zu entwickeln. Die Suche nach Führungsnachwuchs stellt ein weiteres drängendes Thema dar.

    Unternehmenskultur als Schlüssel 

    Die Schaffung einer ansprechenden Arbeitswelt erfordert mehr als nur die Festlegung von Unternehmenswerten. Die Kluft zwischen proklamierten Werten und ihrer tatsächlichen Umsetzung wird immer offensichtlicher. Eine funktionierende, generationenübergreifende Zusammenarbeit bleibt ein Ziel, das viele Unternehmen verfolgen, jedoch nur wenige erfolgreich erreichen. Dabei tauchen stets weitere Herausforderungen auf. Die Einführung neuer Technologien, steigende Energiepreise, Zinsen und Inflation, Materialverfügbarkeit sowie Preissteigerungen werfen weitere Schatten auf das unternehmerische Handeln. In dieser vielschichtigen Landschaft wird deutlich, dass die Bestrebungen für eine zeitgemäße Arbeitswelt nicht isoliert betrachtet werden können. Sie bewegen sich vielmehr in dem breiten Spannungsfeld wirtschaftlicher, politischer, technologischer, ökologischer und soziologischer Einflüsse.
     
    In diesen dynamischen Zeiten betrachte ich es als wesentlichen Auftrag der Führung, tatsächlich nachhaltige Lösungswege für diese Herausforderungen zu entwickeln. In der Verbindung von Innovationsgeist und gemeinsamem Engagement liegt die Schlüsselressource für einen erfolgreichen Kurs durch die Transformationen. Es ist an der Zeit, Illusionen aufzulösen und gemeinsam gangbare Wege durch den Wandel zu finden.
     
    Wenn Sie für einen solchen Kurswechsel eine Unterstützung suchen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mehr zum Thema und zu den größten Leadership-Illusionen und -irrtümern finden Sie in meinem neuen Buch "Magic Leader - Die Macht der Illusionen". Für weitere Details oder um einen persönlichen Termin zu vereinbaren, können Sie mich gerne kontaktieren oder mir eine Nachricht auf LinkedIn schreiben. Ich freue mich darauf, Sie auf Ihrem Weg der Transformation zu begleiten.
     

    ]]>
    News
    news-7 Tue, 14 Nov 2023 09:48:00 +0100 Magic Leader – Die Macht der Illusionen https://www.raumzeit8.com/impulse/magic-leader-die-macht-der-illusionen/ Josef Gundinger veröffentlicht sein neues Buch „Magic Leader“, das die verborgenen Illusionen in der Welt der Führung enthüllt und transformative Einblicke in das Thema Leadership bietet. In seinem neuen Buch „Magic Leader" lüftet Autor Josef Gundinger den Schleier der häufigsten Führungsillusionen und zeigt Wege auf, wie man diese in Chancen umwandelt. Die Leserinnen und Leser erhalten Klarheit über ihre Wirksamkeit als Führungskraft. Sie lernen, mit emotionalen Herausforderungen konstruktiv umzugehen und wie sie mit fünf Schritten zu Magic Leadern werden. Das Buch geht darauf ein, was wahre Führung bedeutet, welche Maßnahmen nachhaltige Wirkung haben und wie Performance-Blockaden gelöst werden können. "Magic Leader" wirft einen tiefergehenden Blick auf die Auswirkungen verbreiteter Illusionen im Bereich Leadership und bringt neue Perspektiven für eine ganzheitliche Führung ans Licht.

    "Jetzt ist die Zeit, die Macht der Illusionen zu durchschauen und mit einem holistischen Mindset kraftvoll und präsent zu führen – mit Leichtigkeit und ohne Anstrengung", betont der Autor.

    Aus seiner langjährigen Praxiserfahrung heraus entstand sein neues Buch „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“. Sein Werk basiert auf einer breiten Wissensgrundlage, die von Psychologie bis zur Quantenphysik reicht. Das Buch leitet die Leserschaft in fünf Schritten zu einer kraftvollen und präsenten Führung, ohne Stress und Anstrengung. Es ermutigt dazu, vorhandene Limitationen zu überwinden und ein ganzheitliches Verständnis von Führung zu entwickeln.

    Josef Gundinger, ein visionärer Denker im Bereich Leadership, blickt auf jahrzehntelange Erfahrung in der Unternehmensberatung und im Coaching zurück. Seit 1983 begleitet er seine Kunden als Guide und Mentor auf ihrem persönlichen Weg zu klarer Leadership-Präsenz und bei Transformationsprozessen ihrer Unternehmen oder Organisationen. Er gründete die JOGUN Unternehmensberatung & Coaching GmbH mit der Mission, Menschen und Organisationen bei ihren Weiterentwicklungen nach ganzheitlichen Prinzipien und mit systemischen Methoden zu begleiten. 2016 gründete er sein zweites Unternehmen, RAUMZEIT8 KG. Darin fokussiert er die Trilogie-Programme zu mehr Wirksamkeit für Führungspersönlichkeiten und Organisationen.

    Nähere Informationen zum brandneuen Buch „Magic Leader – Die Macht der Illusionen“ und zum Autor Josef Gundinger selbst erhalten Sie unter: https://www.raumzeit8.com/magic-leader/

    ]]>
    News
    news-6 Thu, 24 Mar 2022 11:39:00 +0100 Wirksamkeit entsteht aus dem Inneren https://www.raumzeit8.com/impulse/wirksamkeit-entsteht-aus-dem-inneren/ Meine Vision ist eine Welt, in der die Menschen ihr Leben selbstbestimmt mit einem holistischen BewusstSEIN und einem integrativen Mindset gestalten. Menschen, die als Leader:innen mit dieser Qualität ihre Unternehmen und Organisationen prägen und so ihren Beitrag zum größeren globalen Ganzen einbringen – zum Wohle aller Beteiligten! Um das zu erreichen, brauchen wir Wirksamkeit – mein Herzensthema. Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass es ganz entscheidend ist, zum Kern der Persönlichkeit vorzudringen, zum Ursprung allen Wirkens. Ich habe mich schon in jungen Jahren mit unterschiedlichen wissenschaftlichen Grundlagen beschäftigt, Gedanken-Konstrukte gebaut und Überlegungen angestellt, worin unser aller Ursprung liegt. Das begleitete mich auch auf meinem beruflichen Weg. Viele Ansätze boten mir jedoch zu wenig ein ganzheitlich konsistentes Bild und haben mich daher nicht zufriedengestellt. Sie führten nicht zum Ursprung, in dem die höchste Gestaltungskraft liegt. Mit meiner Denkweise bin ich auch so manches Mal auf Unverständnis gestoßen, denn diese „weichen“ Ansätze waren in der „harten“ Business-Welt oftmals gar nicht erwünscht. Doch die positiven Resonanzen vieler Kund:innen, die dadurch sowohl in ihrem Business als auch privat erfolgreicher wurden, haben mich bestärkt, diesen Weg konsequent weiterzugehen.

    Was ich auf meinem Weg zu Wirksamkeit erlebte, können Sie in meinem persönlichen Portrait im neuen Personal Brand Magazin direkt hier oder online nachlesen: https://www.benschulz-partner.de/services/personal-branding/personal-brand-magazin/detail/wirksamkeit-entsteht-aus-dem-inneren/

     

    ]]>
    News
    news-1 Thu, 09 Apr 2020 13:34:00 +0200 Corona Krise — war das schon alles? https://www.raumzeit8.com/impulse/corona-krise-war-das-schon-alles/ In den letzten Wochen sind schon viele gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche, realpolitische, ökologische u.a. Facetten und Aspekte zu dieser aktuellen Herausforderung aufgezeigt worden. Faktum ist, dass durch diese Pandemie die ganze Menschheit herausgefordert ist, weltweit ein Massensterben zu verhindern. In den letzten Wochen sind schon viele gesundheitliche, soziale, wirtschaftliche, realpolitische, ökologische u.a. Facetten und Aspekte zu dieser aktuellen Herausforderung aufgezeigt worden. Faktum ist, dass durch diese Pandemie die ganze Menschheit herausgefordert ist, weltweit ein Massensterben zu verhindern.

    Mit den Maßnahmen zur Gesundung der kranken und gefährdeten Menschen sind gleichzeitig die Grundfesten des ökonomischen wirtschaftlichen Gefüges erschüttert. Die Frage stellt sich nun, inwieweit es Sinn macht, nach der Krise das ganze ökonomische System mit den bisherigen Grundprinzipien, mit den zugrundliegenden mentalen Konzepten und Rahmenbedingungen wieder auf die Beine zu bringen. Wir haben es nämlich mit einer globalen gesamtsystemischen Krise zu tun. Daher kann eine nachhaltige Lösung auch nur erreicht werden, wenn ALLE entscheidenden Parameter ganzheitlich betrachtet werden.

    Dazu gehört auch die Dimension der Natur. Sie ist ein hoch komplexer sensibler Organismus und bildet unsere Lebensgrundlage. Das scheinen wir bei allen Lösungsansätzen völlig aus dem Blickwinkel verloren zu haben. Mit einer unglaublichen Ignoranz missachten wir diese Realität und wundern uns, wenn die Natur mit klaren Rückkoppelungen korrigierend reagiert. Selbst diese Ereignisse werden (zu) oft als nicht relevant abgetan. Die Frage ist, wie lange noch?

    Was will uns diese krisenhafte Situation alles sagen? Was gilt es zu lernen?

    Das Worst Case Szenario für die Zeit nach der Corona Krise wäre, wenn alles wieder so weiterläuft, wie vor der Krise. Dann haben wir tatsächlich nichts daraus gelernt. Denn bei jeder Krankheit und in jeder Krise sind wir als individuelle Menschen und in diesem Fall einer Pandemie auch als Menschheit herausgefordert. Krankheiten und Krisen sind deutliche Rückmeldungen, dass der jeweilige Organismus aus dem Gleichgewicht geraten ist. Es sind Botschaften, dass etwas nicht in der Ordnung ist, die sein könnte und sollte.

    Was hat das nun mit der Corona Krise zu tun?

    Es ist doch bemerkenswert, dass der Covid-19 Virus eine akute Gefährdung unserer Atmung darstellt und zur tödlichen Lungenkrankheit führen kann. Es geht also um die Luft zum Atmen. Wir können viele Tage ohne Essen auskommen, mehrere Tage ohne Trinken, aber nur wenige Minuten ohne Atemluft.

    Seit Jahren laufen die Diskussionen über die Klimasituation auf unserer Erde. Ganze Regionen sind von ständigem Smog belastet, die Menschen leben dort permanent in trüber Luft, sehen keine Sonnenstrahlen und gehen zum Schutz vor Giftstoffen nur mehr mit Masken herum. Durch die von uns Menschen verursachten Umweltbelastungen ist die lebensnotwendige Atemluft gefährdet und von einer höheren Metaebene aus betrachtet scheint auch der Erde “die Luft auszugehen”. Sie kann mit ihren natürlichen Regularien nicht mehr den Ausgleich schaffen.

    Interessanterweise verändert sich die globale Situation bereits nach einigen Wochen der Maßnahmen. Deutlich erkennbar und messbar erholen sich weltweit einige kritische Belastungszonen . Das Runterfahren der direkten sozialen Kontakte, der Wirtschaft, des Flugverkehrs und anderer Maßnahmen scheint der Erde sehr gut zu tun. Sie ist damit noch nicht in einem gesunden Status, aber es dient offensichtlich dem Heilungs-Prozess.

    Auf Distanz zu gehen und gesunden Abstand zu halten und alles auf das Lebensnotwendige zu beschränken, zeigt bei konsequenter Einhaltung in einigen Bereichen eine deutliche positive Auswirkung — nicht nur auf die körperliche Gesundung der Menschen.

    Die Auswirkungen auf die Wirtschaft, auf das soziale und politische Gefüge sind jedoch noch nicht übersehbar und in ihrer Tragweite abschätzbar.

    Daher sind die bisherigen Lösungsansätze zwar unmittelbar notwendig, aber bei weitem nicht ausreichend. Wir müssen an die Wurzel, zum Ur-Sprung der Krise gehen, wenn wir nachhaltige Lösungen wollen.

    Worin liegt der Ur-Sprung der aktuellen Krise — jeder Krise?

    Wir stecken in einer veritablen Krise des Bewusstseins! Es ist ein Bewusstsein, das von Ego-Vorstellungen mit seinen Macht- und Besitzansprüchen dominiert ist, von „mehr und mehr“ haben wollen, von alles muss „immer schneller und schneller“ gehen, nichts ist gut genug, u.v.m.

    Jetzt befindet sich ein Großteil der Menschen aber gezwungenermaßen in einer gegenteiligen Situation, wo wir zum Entschleunigen und zum Reduzieren auf das Notwendigste aufgefordert sind. Gar nicht so wenige können dem etwas Positives Wohltuendes abgewinnen. Sie entdecken die heilsame Wirkung von gesunder Distanz zu den Dingen des Alltags. Sie können spüren, wie gut ein angemessenes Lebenstempo tut. Mit Achtsamkeit werden viele wert-volle Facetten des Lebens neu entdeckt. Es klingt paradox, aber durch das Abstand-halten treten wir bewusster mit anderen in Kontakt. Die Distanz schafft eine neue Nähe.

    Wir brauchen auch eine gesunde Distanz zu uns selbst, zu den „falschen“ limitierenden Überzeugungen.

    Es geht nicht nur um einen gesunden äußeren Abstand, sondern auch im Inneren für sich selbst zu reflektieren, wo wir in unserem Bewusstsein mit negativem, lebensfeindlichem, lieblosem Gedankengut infiziert sind. Wo unser Ego mit destruktiven Verhaltensweisen andere infiziert und verletzt. Es geht um ein ehrliches Selbstbild und darauf aufbauend um weitere Transformationen.

    Das erfordert die Bereitschaft, sich ausreichend und regelmäßig Zeit zunehmen, um zur innersten Quelle zu gehen, in die PRÄSENZ, in die STILLE. Entschleunigung allein tut schon gut, reicht aber nicht aus, um die tieferen Zusammenhänge und Hintergründe dieser Krise zu erkennen. Aus dieser innersten Quelle heraus können wir für diese Herausforderungen mit einem ganzheitlichen Bewusstsein Neue nachhaltige Lösungen finden.

    A. Einstein: „Man kann ein Problem nicht auf derselben Ebene lösen, wo es entstanden ist.

    Ein Prozess, der aus der Krise führt: reflektieren — auswerten — nach Innen gehen — Neues kreieren

    Der Prozess beginnt immer bei einem SELBST. Wir haben nicht in der Hand, was andere machen. Wir können nicht die ganze Welt verändern, aber wir können die eigene Welt neu gestalten. Es liegt jetzt an DIR, was DU daraus für DICH lernst und welche Konsequenzen DU für DICH, DEIN Leben und DEIN Umfeld ableitest.

    Ich lade DICH ein, bei diesen neuen Lösungen aktiv mitzugestalten. DEINE Beiträge sind gefragt.

    Wir brauchen neue Modelle des Zusammenlebens und Zusammenarbeitens — ohne ständige Abwertungen, ohne einseitige Beurteilungen, Ausgrenzungen, Rivalitäten und ohne die zerstörenden Kämpfe, die anderen die Luft zum Leben nehmen. JETZT ist die Zeit für Korrekturen und dabei ohne blinden Aktionismus reflektiert zu handeln.

    Nachhaltige Erfolge wurzeln im Meistern von Krisen.

    Wir brauchen einen wertschätzenden Umgang mit uns selbst, mit anderen und mit der Natur. Ohne sie verlieren wir unsere existenzielle Lebensgrundlage. Was helfen uns eine körperliche Gesundheit, eine florierende Wirtschaft, geniale Technologien etc., wenn uns dabei der nährende gesunde Boden abhandenkommt und wenn uns vor allem im wörtlichsten Sinne dabei die gesunde Luft ausgeht!

    Genau das zeigt uns auf eindringliche Weise die Corona Krise. Es ist Zeit aufzuwachen und zu handeln.

    Ich freue mich auf Deine Re-Aktion und Deine Beiträge. josef.gundinger@raumzeit8.com

    Josef Gundinger

    PS: Die Trilogie-Programme der RAUMZEIT8 unterstützen die Transformationen von Menschen und Organisationen.

    ]]>
    News
    news-2 Thu, 27 Feb 2020 13:34:00 +0100 Wer bin ich und warum nicht? https://www.raumzeit8.com/impulse/wer-bin-ich-und-warum-nicht/ Das ist es, was wir unser „Selbst“ nennen, was wir zu uns dazugehörig sehen. Es ist das, woran wir am meisten hängen. Unsere Vorstellungen, Werturteile, Absichten, Ziele, Begierden, Ablehnungen und Handlungen sind daran gebunden. Wir denken: „Das bin ich“, „Das macht mich aus“. Das heißt, es geht um die Frage, womit ich mich identifiziere.

    Identität heißt: völlige Übereinstimmung, Gleichheit, jemand Bestimmter sein, der / die sich von allem anderen eindeutig unterscheidet. Ein Bild, das man von sich selbst und der eigenen Persönlichkeit hat. Man identifiziert sich mit etwas.

    Die klassischen Antworten zu dieser Frage sind dann: ich bin die / der — mit Namen, Frau / Mann, meine Herkunft, meine Familie, alle meine Zugehörigkeiten, meine berufliche Position, Status, Titel, Besitztümer u.v.m.

    Das ist es, was wir unser „Selbst“ nennen, was wir zu uns dazugehörig sehen. Es ist das, woran wir am meisten hängen. Unsere Vorstellungen, Werturteile, Absichten, Ziele, Begierden, Ablehnungen und Handlungen sind daran gebunden. Wir denken: „Das bin ich“, „Das macht mich aus“.

    Das bedeutet, für „sich selbst“ festzulegen, womit „man sich“ gleichsetzt — d.h. wie weit oder wie eng man seine Grenze zieht.

    Grenzen haben an sich, dass sie verteidigt werden „müssen“, sobald sie in Frage gestellt werden oder verändert werden — was laufend geschieht. Damit legen wir den Grundstein für alle Arten von Kämpfen, Verteidigungen — bis hin zu Kriegen.

    Je mehr sich ein Mensch mit äußerlichen, unbeständigen, vergänglichen, nicht dauerhaften Ausschnitten des Lebens und Daseins identifiziert, umso instabiler ist er, und umso häufiger ist er unglücklich, enttäuscht, aus den Fugen, entwurzelt, verzweifelt…

    Weil alles Äußerliche dem ständigen Wandel unterliegt. Alle vergänglichen Selbst-Definitionen sind brüchig und instabil. Daher ist es nur eine Frage der Zeit, bis alles, womit wir uns identifizieren, vergehen wird. Alles ändert sich! Die Körperzellen ändern sich in jeder Sekunde. Namen ändern sich z.B. durch Heirat oder Eintritt in ein Kloster. Familienkonstellationen ändern sich. Berufliche Funktionen ändern sich. Zugehörigkeiten ändern sich — zumindest in der Intensität. Mit dem Alter verändern sich alle Lebensgrundlagen.

    Wir können daher nicht in uns selbst stabil sein, wenn wir uns mit all den sich verändernden, vergehenden Definitionen des Lebens identifizieren. Wir müssten uns in allen kleinsten und feinsten Facetten völlig ident mitverändern, um zumindest eine Zeit lang die Gleichheit aufrecht erhalten zu können. Aber das ist unmöglich.

    Stabilität und Dauerhaftigkeit ist eine Illusion.

    Menschen wollen jedoch Bestand haben. Wir klammern uns an alles, was unser Existieren absichert oder absichern könnte. Wenn wir etwas davon verlieren, leiden wir.

    Jede Art von Identifikation mit Vergänglichem wie z.B. mit Körpern, Emotionen, Gedankengut, Besitz, Geld, Machtpositionen, Beziehungen zu Partner, Kindern, Familien, Menschen, Wissen, Philosophien, Ideologien, Religionen, Organisationen, Unternehmungen, Natur, Tieren, Pflanzen, spirituellen Phänomenen, Übersinnlichem u.ä.m. ohne bewusste primäre Verwurzelung im UR-GRUND wirkt wie eine Droge. Wie bei allen Drogen folgt nach der vorübergehenden Illusion des Glücks die Ernüchterung, Enttäuschung und Leiden. Und dann? Eine stärkere Dosis?

    Solange sich ein Mensch mit Erscheinungs- und Ausdrucksformen identifiziert, ohne in sich den UR-GRUND erkannt zu haben, wird eine Illusion genährt und damit ein „Keim des Leidens“ kreiert. Nur die Identifikation mit der „Quelle des Daseins“ hat dauerhaften Bestand und eine dauerhafte Stabilität. Wenn ein Mensch aus diesem Ur-Quell seine Identität primär definiert, kann er in gesunder Weise vergängliche Lebensformen gestalten, ohne an diese fixiert oder von ihnen abhängig zu sein. Mit den „Trilogie-Prozessen“ der RAUMZEIT8 lösen Sie die falschen Identifikationen und bauen ein stabiles Fundament des Lebens.

    ]]>
    News
    news-5 Thu, 27 Feb 2020 11:08:00 +0100 Die größten Irrtümer https://www.raumzeit8.com/impulse/die-groessten-irrtuemer/ Wenn wir in aller Ehrlichkeit und Offenheit unsere Erfahrungen auswerten, werden wir unsere größten Irrtümer und Missverständnisse erkennen, klären und zu realitätsbezogenen Sichtweisen kommen. Wenn wir in aller Ehrlichkeit und Offenheit unsere Erfahrungen auswerten, werden wir unsere größten Irrtümer und Missverständnisse erkennen, klären und zu realitätsbezogenen Sichtweisen kommen.

    Die größten Hindernisse bei diesem Klärungsprozess sind unsere vorgefassten Meinungen, nicht überprüften Annahmen, unreflektiert übernommenen Glaubenssätze und Überzeugungen. Die bisherigen Ansätze gehen nicht tief genug, greifen nicht weit genug und führen daher zu unbefriedigenden nicht nachhaltigen Ergebnissen. Was aus dem Labyrinth herausführt ist ein ganzheitliches Welt- und Menschenbild — die Voraussetzung für eine klare unverfälschte Erfahrung DER Realität!

    Der wohl hartnäckigste kollektive Irrtum ist das “Konzept der Trennung”.

    Es geht — meist unbewusst — davon aus, dass das “Ich” als eigenständige Persönlichkeit existiert und von anderen / von der Welt getrennt ist. Alle Ego-Vorstellungen und Ego-Verhaltensweisen wurzeln in dieser begrenzten Sichtweise. Sie ist so tief in der Menschheit verankert, dass wir von einer kollektiven Lüge ausgehen müssen, die nur mit nachhaltigen Bewusstseins-Prozessen aufzulösen ist. Denn alle Beteiligten haben vordergründig vermeintliche Vorteile aus dieser Begrenzung — vor allem die bestimmenden Systeme der Großfamilien, Gesellschaft, Bildung, Politik, Wirtschaft, Religionen u.a.m.

    Die Auflösung und Befreiung von diesen Limitationen beginnt bereits mit dem Durch-Schauen der tieferen Zusammenhänge. Mit wirksamen Bewusstseins-Prozessen können wir mehr Freiräume mit weit mehr Gestaltungsmöglichkeiten schaffen. Die Trilogie-Programme der RAUMZEIT8 unterstützen und begleiten diesen Weg.

    ]]>
    News